Kalenderblatt dw.com
Ricky 1978: Ricky Michelle Shocked 1962: Michelle Shocked
John Neumeier 1942: John Neumeier Erich Loest 1926: Erich Loest
Richard Hamilton 1922: Richard Hamilton Agnes Mary Field 1896: Agnes Mary Field
Arrigo Boito 1842: Arrigo Boito Wilhelm Grimm 1786: Wilhelm Grimm
24.2.1922: Richard Hamilton
Britischer Maler. Hamilton gilt als der Begründer der englischen Pop Art. Die Ausstellung "This is Tomorrow" in der Londoner Whitechapel Gallery 1956 kann als Beginn dieser Kunstrichtung angesehen werden. "Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?" schrieb er unter die Fotocollage, die das "zu Hause" samt Menschen als eine Konsummaschine, eine durch die Reklame vermittelte Welt definierte. Seit 1987 beschäftigt er sich vor allem mit computergenerierten Bildern. Hamilton, der gewissermaßen ein Prototyp des intellektuellen Künstlers ist, hat sich in zahlreichen Essays und Artikeln auch theoretisch mit Fragen der Kunst auseinandergesetzt.
www.artcyclopedia.com/artists/hamilton_r...
Richard Hamilton online.
(Englisch)
www.fi.muni.cz/~toms/PopArt/Biographies/...
Ausführlicher Artikel über Hamiltons Werk.
(Englisch)
24.2.1896: Agnes Mary Field (†23.12.1968)
Britische Regisseurin und Pionierin des Kinderfilms. Die studierte Geschichts- und Englischlehrerin Agnes Mary Field kam durch Zufall zum Lehrfilm, als sie an der Universität Streifen auf historische Genauigkeit prüfen musste. 1926 ging sie zu "British Instructional Films". Dort drehte sie vor allem erzieherische Filme und Dokumentarfilme. 1944 wurde sie Direktorin der von ihr gegründeten Kinderfilmabteilung der britischen Filmgesellschaft J. Arthur Rank. In den über 100 Filmen, die sie bis 1950 schuf, standen vor allem Kinderdarsteller vor der Kamera. 1959 wurde sie Beraterin für die Kinderprogramme der Fernsehanstalten ABC und ATV. Ihre Erfahrungen über Kinderfilme hat sie in Büchern hinterlassen: "Good Company, A history of the Children's Entertainment film movement in Great Britain, 1944-1950" (Co-Autor), "Secrets of Nature", "Ciné Biology", "Boys and Girls Book of the Film", und "See How They Grow".
www.kinderfilm-online.de/...
Zum Kinderfilm gibt es diese eigene Homepage. Darin: Was gibt es im Kino, was im Fernsehen, was kommt Neues?
www.goethe.de/z/wwfilm/guide/literat/dek...
Auf dieser Seite finden sich Literaturhinweise sowohl allgemein zur Geschichte des deutschen Films, als auch speziell zum deutschen Kinderfilm.
24.2.1842: Arrigo Boito (†10.6.1918)
Pseudonym Tobia Gorrio, italienischer Komponist und Schriftsteller. Arrigo Boito machte sich als Librettist und Komponist einen Namen. Er schrieb die Libretti für die Opern von Verdi, Ponchielli, Catalani und Bottesini. Auch für seine Oper "Mefistofele" nach Johann Wolfgang von Goethes "Faust" schrieb er selbst den Text. Die Oper wurde bei der Uraufführung an der Mailänder Scala abgelehnt, feierte aber nach einer Überarbeitung in Bologna einen triumphalen Erfolg. Boito war der erste Wagnerianer unter den italienischen Komponisten. Wie Richard Wagner sah auch er die Vollendung in der Einheit von Musik und Wort.
rick.stanford.edu/opera/Boito/main.html...
Das Libretto für Boitos Oper "Mefistofele" sowie einige Libretti zu Opern anderer Komponisten können auf dieser Seite eingesehen werden.
(Italienisch)
24.2.1786: Wilhelm Grimm (†16.12.1859)
Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler. Zusammen mit seinem kaum älteren Bruder Jakob gab Wilhelm Grimm 1812 bis 1815 die Sammlung "Kinder- und Hausmärchen" heraus. 1854 begannen beide mit den Arbeiten an einem Wörterbuch der deutschen Sprache, das erst 1961 abgeschlossen wurde. Mit ihrer Erforschung der deutschen Sprache und Literatur sollten sie zu den Begründern der germanischen Altertumswissenschaft und deutschen Philologie werden. 1837 schlossen sich die Brüder dem Kreis der sogenannten "Göttinger Sieben" an, die die Wahl zur Ständeversammlung nach der von Ernst August, König von Hannover, wiedereingeführten Verfassung von 1819 verweigerten.
gutenberg.spiegel.de/autoren/grimm.htm...
Kurzbiografien der Gebrüder Grimm mit diversen online-Fassungen ihrer "Kinder- und Hausmärchen" und "Deutschen Sagen".
www.bbaw.de/vh/grimm/...
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gibt unter dieser Adresse das Deutsche Wörterbuch online heraus.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
  > Wilhelm Grimm
> RSS Feed
  > Hilfe
Für welches Lied wurde Eric Clapton mit sechs Grammys ausgezeichnet?
  "Layla"
  "Tears in Heaven"
  "I shot the Sheriff"