Kalenderblatt dw.com
Sylvie Fleury 1961: Sylvie Fleury Claude Chabrol 1930: Claude Chabrol
Jack Dempsey 1894: Jack Dempsey Gerrit Thomas Rietveld 1888: Gerrit Thomas Rietveld
Victor Franz Hess 1883: Victor Franz Hess Carl Diem 1882: Carl Diem
Friedrich Gustav von Schmoller 1838: Friedrich Gustav von Schmoller
24.6.1883: Victor Franz Hess (†17.12.1964)
Österreichisch-US-amerikanischer Physiker. Victor Franz Hess wurde in Prag geboren. Hess war bis zu seiner Emigration in die USA Professor in Graz und Innsbruck, von 1938 bis 1956 Professor in New York. Victor Franz Hess konnte 1911 in einer Reihe von Ballonaufstiegen eine in der Atmosphäre nach oben zunehmende Strahlung nachweisen, deren Natur lange ein wissenschaftlicher Streitpunkt war. Erst 1938 gelang es dem Franzosen Pierre Auger ausgedehnte Kaskaden von gleichzeitig eintreffenden Teilchen am Boden nachzuweisen. Auslöser sind hochenergetische Atomkerne, die auf die Erdatmosphäre auftreffen und dort Schauer von Sekundärteilchen erzeugen. Diese Höhenstrahlung wurde später als kosmische Strahlung bezeichnet. Für seine Verdienste erhielt Hess 1936 den Physiknobelpreis.
nobelprize.org/physics/laureates/1936/...
Kurze Biografie Hess' auf den Seiten der "Nobel-Stiftung".
(Englisch)
www.astroteilchenphysik.de/topics/cr/cr....
Ein Artikel zur Teilchenphysik.
24.6.1882: Carl Diem (†17.12.1962)
Deutscher Sportwissenschaftler. Carl Diem wurde in Würzburg geboren. Diem absolvierte eine Lehre in einer Tuchfabrik und zog nach Berlin. Dort gründete der begeisterte Läufer 1899 mit dem SC Marcomannia Berlin seine erste Sportvereinigung. 1908 avanciert er zum Vorsitzenden der deutschen Zentralbehörde für Sport, die großen erziehungspolitischem Einfluss im Deutschen Kaiserreich gewann. Carl Diem führte 1913 das Deutsche Sportabzeichen als Auszeichnung einer sportlichen Vielseitigkeitsprüfung ein. 1920 gründete er die Deutsche Hochschule für Leibesübungen (Berlin) und 1947 die Deutsche Sportschule in Köln. Als Organisator der Olympischen Spiele 1936 engagierte er sich für den Fackellauf vom griechischen Olympia zum jeweiligen Austragungsort.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/DiemCarl...
Diem-Biografie auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, mit weiterführenden Links und Audio auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
24.6.1838: Friedrich Gustav von Schmoller (†27.6.1917)
Deutscher Nationalökonom. Gustav von Schmoller wurde in Heilbronn geboren. In seinen Publikationen legte er seine wissenschaftliche Position zwischen ungezügeltem Manchesterliberalismus und zentraler Planwirtschaft fest. Er forderte staatliche Interventionen zur Korrektur der Marktergebnisse: Den Ausbau des Berufs- und Fachschulwesens, betriebliche Mitbestimmung, Beschränkung und Kontrolle der Kinder- und Frauenarbeit. Er trat für die Förderung der Vermögensbildung ein, forderte Versicherungsschutz gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter und engagierte sich für die Förderung von Arbeiterwohnungen. Er wurde zu einem der geistigen Väter Sozialen Marktwirtschaft.
www.bautz.de/bbkl/s/s1/schmoller_g.shtml...
Die Website vom "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon" mit einer Schmoller-Biografie.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Schraubverschlüsse? Das wäre das Ende der französischen Kultur.
  > Claude Chabrol
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer sind die Freimaurer?
  Geheimbund
  Schützenverein
  Handwerkerverband