Kalenderblatt dw.com
Pedro Almodóvar 1949: Pedro Almodóvar Linda McCartney 1941: Linda McCartney
Jim Henson 1936: Jim Henson Francis Scott Fitzgerald 1896: Francis Scott Fitzgerald
Grigori Potemkin 1739: Grigori Potemkin Horace Walpole 1717: Horace Walpole
Albrecht Eusebius Wenzel von Wallenstein 1583: Albrecht Eusebius Wenzel von Wallenstein
24.9.1739: Grigori Potemkin (†16.10.1791)
Russischer Offizier und Staatsmann. Potemkin war Günstling und Berater der Zarin Katharina II. Ab 1774 war er Generalgouverneur der südlichen Provinzen. Als Oberbefehlshaber der Armee eroberte er 1783 die Krim. Um den Erfolg seiner Kolonisationsmaßnahmen zu demonstrieren, täuschte er Katharina II. während einer Krimreise im Jahr 1787 mit seinen "Potemkinschen Dörfern". Es handelte sich dabei um Siedlungen aus Atrappen-Häusern, die den Reichtum des Landes vorgaukeln sollten. 1783 wurde ihm der Titel des Fürsten Tawritscheskij verliehen. Potemkin nahm Einfluss auf den russischen Städtebau, wenn auch viele seiner Projekte teilweise nicht realisierbar waren.
www.encyclopedia.com/html/p/potemkin.asp...
Eine Seite zu Potemkin sowie weiterführende Links.
(Englisch)
24.9.1717: Horace Walpole (†2.3.1797)
Eigentlich Horatio Walpole, britischer Schriftsteller. Der Sohn des ersten britischen Premierministers, Sir Robert Walpole, schuf durch seine Werke "Die Burg von Otranto" und "Die geheimnisvolle Mutter" die literarische Gattung des Schauerromans. Obwohl er seit 1741 mehrfach Parlamentsmitglied war, interessierte ihn das politische Leben nicht besonders. Vielmehr wandte er sich seinen Liebhabereien zu, der Kunst und der Literatur. Er verwandelte seinen Wohnsitz in ein gotisches Schloss, das genügend Raum für seine Kunst- und Kuriositätensammlung bot. Neben seinen Schauerromanen zählen vor allem seine Briefe zu seinen bedeutendsten Werken. In diesen dokumentiert er anschaulich Zeitchronik, Anekdotenhaftes, Plaudereien und Klatsch.
en.wikipedia.org/wiki/Horace_Walpole...
Ein Artikel über Walpole auf den Seiten von "Wikipedia".
(Englisch)
24.9.1583: Albrecht Eusebius Wenzel von Wallenstein (†25.2.1634)
Deutscher Heerführer. Wallenstein kämpfte als erster Feldherr des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. im Dreißigjährigen Krieg für die Katholiken. 1604 war er für seine Karriere zum Katholizismus übergetreten. Nachdem er konfiszierte Güter in Böhmen aufgekauft hatte, wurden diese von Kaiser Ferdinand zum Herzogtum Friedland ernannt. Herzog Albrecht, fortan auch "der Friedländer" genannt, gewann aufgrund militärischer Erfolge an Macht. So besiegte er Ernst II. von Mansfeld 1626 und vertrieb die Dänen vom Festland. Er wurde Reichsfürst und Herzog von Mecklenburg sowie Fürst von Sagan. Nach dem Vorwurf des Hochverrats wurde er 1634 abgesetzt und ermordet.
www.bautz.de/bbkl/w/wallenstein.shtml...
Eine Biografie Wallensteins auf den Seiten des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons".
www.encyclopedia.com/html/w/wallenst.asp...
Ein Eintrag zu Wallenstein bei "Enzyclopedia" sowie weiterführende Links.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man darf nicht essen, was ein Gesicht hat.
  > Linda McCartney
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche seiner Puppen schuf der Muppet-Show-Erfinder Jim Henson zuerst?
  Miss Piggy
  Gonzo
  Kermit