Kalenderblatt dw.com
Maarten `t Hart 1944: Maarten `t Hart Rosa von Praunheim 1942: Rosa von Praunheim
Augusto Pinochet 1915: Augusto Pinochet Francis Durbridge 1912: Francis Durbridge
Johannes XXIII. 1881: Johannes XXIII. Carl Friedrich Benz 1844: Carl Friedrich Benz
Lina Morgenstern 1830: Lina Morgenstern
25.11.1881: Johannes XXIII. (†3.6.1963)
Eigentlich Angelo Giuseppe Roncalli, Papst von 1958 bis 1963. Roncalli wurde als eines von zehn Kindern einer Landarbeiterfamilie in der Nähe von Bergamo/Norditalien geboren. Er besuchte das Priesterseminar in Bergamo und studierte anschließend in Rom. 1935 ging Roncalli als Apostolischer Delegat für die Türkei und Griechenland nach Istanbul. Danach arbeitete er acht Jahre lang als Nuntius in Paris. Ab 1952 war er Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNESCO. Für Wirbel in der gesamten Hierarchie der katholischen Kirche sorgten seine Ideen für innere und äußere Reformen der Kirche, die während des Zweiten Vatikanischen Konzils 1962 diskutiert wurden. Im September 2000 wurde Papst Johannes XXIII. selig gesprochen.
www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_XXIII.shtml...
Eine ausführliche Biografie des Papstes im "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon".
25.11.1844: Carl Friedrich Benz (†4.4.1929)
Deutscher Ingenieur. Der studierte Maschinenbauer und Schlosser konstruierte 1885 einen Kraftwagen mit Benzinmotor - ein kutschenähnliches, benzinbetriebenes Dreirad, das 16 Stundenkilometer schnell war. Es war das erste Kraftfahrzeug, bei dem Motor und Fahrgestell eine Einheit bildeten. Das fahrtüchtige Automobil war mit einem Einzylinder-Viertakt-Motor ausgestattet und hatte u.a. eine elektrische Zündung. Benz erhielt für seine Konstruktion das deutsche Reichspatent, fand aber kaum Käufer für sein Fahrzeug. Er befasste sich daraufhin mit der Konstruktion eines vierrädrigen Fahrzeugs. 1926 fusionierte seine Firma "Benz & Cie. AG" mit der von Gottlieb Daimler zur "Daimler-Benz AG".
25.11.1830: Lina Morgenstern (†19.12.1909)
Deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Lina Morgenstern stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie. Als ihr Ehemann und ihre fünf Kinder in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, verdiente sie mit ihrer literarischen Begabung den gemeinsamen Lebensunterhalt: Sie veröffentlichte Kindergeschichten und Märchen. In Berlin engagierte sie sich für die Einrichtung von Kindergärten. 1866 gründete sie den "Verein der Berliner Volksküchen" und erhielt den Spitznamen "Suppenlina". Sie war an der Einrichtung der Berliner "Mägdeherberge" und des "Kinderschutzvereins" beteiligt. Ab 1874 gab sie 30 Jahre lang die "Deutsche Hausfrauenzeitung" heraus. 1896 rief sie den "Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen" ein.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Alles hören, vieles vergessen, einiges entscheiden.
  > Johannes XXIII.
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die berühmten Krimis mit Paul Temple als Hauptfigur?
  Edgar Wallace
  Francis Durbridge
  Agatha Christie