Kalenderblatt dw.com
Michel Friedman 1956: Michel Friedman Ireen Sheer 1949: Ireen Sheer
Franz Xaver Kroetz 1946: Franz Xaver Kroetz George Harrison 1943: George Harrison
Anthony Burgess 1917: Anthony Burgess Benedetto Croce 1866: Benedetto Croce
Auguste Renoir 1841: Auguste Renoir Carlo Goldoni 1707: Carlo Goldoni
25.2.1917: Anthony Burgess (†22.11.1993)
Eigentlich John Burgess Anthony Wilson, britischer Schriftsteller. Sein Werk zeichnet sich durch verbale Erfindungsgabe und Satire aus. Zentrales Sujet seiner Romane ist der Konflikt zwischen Gut und Böse, zwischen Ordnung und Freiheit. Sein bekanntestes Werk, der schockierende Roman "A Clockwork Orange" (1962), ist in einem London der Zukunft angesiedelt. Alex, der jugendliche Boss einer gewalttätigen Gang, wird nach seiner Festnahme wegen Mordes von den Behörden der "Ludovico-Therapie", einer Art Gehirnwäsche, unterzogen. Unter den Klängen von Beethovens 9. Sinfonie wird er zu einer menschlichen Maschine umgepolt, um seine verbrecherischen Fantasien zu vernichten. Der umstrittene Roman wurde von Stanley Kubrick im Jahr 1971 verfilmt.
www.kirjasto.sci.fi/burgess.htm...
Umfassende Biografie und Bibliografie des englischen Schriftstellers.
(Englisch)
25.2.1866: Benedetto Croce (†20.11.1952)
Italienischer Philosoph, Historiker, Literaturkritiker und Politiker. Als idealistischer "Philosoph des Geistes" vertrat der von Hegel beeinflusste Croce in seinem Hauptwerk "Filosofia come scienza dello spirito" (1902-1917) einen dialektischen Vierstufenbau des Geistes: Intuition, Logik, ökonomisches und ethisches Handeln. Außerdem entwickelte Croce eine Philosophie der Geschichte, in deren Mittelpunkt die Idee der menschlichen Kreativität stand. Der aus einer Gutsherrenfamilie stammende Croce war 1920/21 und nach dem Zweiten Weltkrieg italienischer Bildungsminister. Als Antifaschist verfasste er 1925 ein aufsehenerregendes Manifest gegen Mussolini.
www.philosophenlexikon.de/croce.htm...
Kurzbiografie Croces und Erläuterung seines philosophischen Systems.
25.2.1841: Auguste Renoir (†3.12.1919)
Französischer Maler. Renoir begann mit 14 Jahren als Porzellanmaler in Paris, wo er erste Erfahrungen mit Licht und hellen Farben machte, die unerlässlich für seine impressionistischen Arbeiten werden sollten. 1862 begann er ein Studium der Malerei an der École des Beaux Arts, wo er Claude Monet und Albert Sisley kennen lernte. Mit seinen Mitstreitern verließ er die akademische Welt der Ateliers und zog in die Wälder von Fontainebleau. Dort entwickelte Renoir seine helle Farbigkeit. 1874 war er an Ausstellungen der Künstlergruppe um Monet, Degas und Cézanne beteiligt, die der Gruppe den Schimpfnamen "Impressionisten" eintrugen. Ab den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts war Renoir ein erfolgreicher Porträtmaler. Ein beliebtes Sujet seines Spätwerks war der weibliche Akt.
metalab.unc.edu/wm/paint/auth/renoir/...
Biografie Renoirs mit Links zu Ansichten seiner Werke.
(Englisch)
www.phil.uni-sb.de/fr/kunsterziehung/bil...
Eine Biografie des Impressionisten sowie die Analyse zweier seiner Bilder.
25.2.1707: Carlo Goldoni (†6.2.1793)
Italienischer Dramatiker. Goldoni gilt als Begründer der modernen italienischen Komödie. Der Anwalt, der schon während seiner Studienzeit mit Wandertruppen unterwegs war, begann 1734 mit dem Verfassen von Theaterstücken. 1746 schrieb er als Auftragsarbeit für einen berühmten Harlekin-Darsteller die Komödie "Diener zweier Herren". 1748 wurde er zum Hausdichter im venezianischen Teatro Sant' Angelo berufen. Dort entwickelte er die italienische Commedia dell' arte nach Molière'schem Vorbild zur modernen Rokoko-Komödie. Er verbannte die Masken und derben Späße des Stegreiftheaters von der Bühne und legte den Text jeder Rolle fest. Goldoni hinterließ mehr als 150 Lustspiele und die Autobiografie "Geschichte meines Lebens und meines Theaters" (1787).
www.muenchner-sommertheater.de/1993/biog...
Eine Biografie Carlo Goldonis.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Lache, und die Welt wird mit dir lachen. Schnarche, und Du wirst alleine schlafen.
  > Anthony Burgess
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann kam der erste handliche Staubsauger auf den Markt?
  1907
  1955
  1870