Kalenderblatt dw.com
Peter Blake 1932: Peter Blake Ingeborg Bachmann 1926: Ingeborg Bachmann
William Howard Stein 1911: William Howard Stein George Orwell 1903: George Orwell
Louis Mountbatten 1900: Louis Mountbatten Hermann Oberth 1894: Hermann Oberth
Walther Nernst 1864: Walther Nernst
25.6.1900: Louis Mountbatten (†27.8.1979)
Eigentlich Albert Louis Franz von Battenberg, britischer Admiral und Politiker. Als Fähnrich zur See nahm er 1916 an der Skagerrak-Schlacht im Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg studierte er Elektrotechnik am Christ College in Cambridge. Er verfasste ein Standard-Werk über Radiotelegrafie und legte 1933 ein Dolmetscherexamen in Deutsch und Französisch ab. Ab 1939 war Mountbatten Kommandant des Zerstörers "Kelly", der 1941 versenkt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs verteidigte Mountbatten Indien erfolgreich gegen die Japaner. Für seine Leistungen wurde ihm 1946 der Titel eines Viscount und 1947 der eines Earl of Burma verliehen. Er wurde zum Konteradmiral befördert und ins britische Oberhaus aufgenommen. 1958 wurde er Chef des Verteidigungsstabes und Oberbefehlshaber der See-, Land- und Luftstreitkräfte. 1979 fiel er einem Mordanschlag der IRA zum Opfer.
www.britishempire.co.uk/biography/mountb...
Eine Kurzbiografie des Großadmirals.
(Englisch)
www.bbc.co.uk/history/programmes/hob/ind...
Zur Geschichte Großbritanniens auf den Seiten der BBC.
(Englisch)
25.6.1894: Hermann Oberth (†28.12.1989)
Deutscher Flugzeugbauer und Raumfahrtexperte. Der im siebenbürgischen Herrmannstadt geborene Raumfahrtpionier las in seiner Jugend begeistert Science-Fiction-Romane. 1913 begann er in München das Studium der Medizin und wechselte nach dem Ersten Weltkrieg zur Physik. Oberths Werk "Die Rakete zu den Planetenräumen" (1923) verstand sich als theoretische Grundlegung der Raketentechnik. Seine Forschungstätigkeit führte ihn auf den von Rudolf Nebel geleiteten "Raketenflugplatz Berlin". Von 1955 bis 1958 war Oberth in den USA als Beratungsingenieur und Mitarbeiter Wernher von Brauns tätig. Oberth machte in den 1970er Jahren durch die Entwicklung von "Winddrachen" zur Energiegewinnung auf sich aufmerksam.
www.oberth-museum.org/...
Die Homepage des "Hermann-Obererth-Raumfahrt-Museum e. V."
(Deutsch, Englisch)
25.6.1864: Walther Nernst (†18.11.1941)
Deutscher Physikochemiker. Der Mitbegründer der physikalischen Chemie begann seine wissenschaftliche Karriere als Assistent von Wilhelm Ostwald (1853–1932) in Leipzig. Nernst war bereits Ordinarius in Göttingen und hatte die so genannte "Nernst-Lampe" (1898) erfunden. Er wurde 1905 zum Professor ernannt und als Direktor des Instituts für physikalische Chemie nach Berlin berufen. In der Thermodynamik entdeckte er den nach ihm benannten Nernstschen Wärmesatz. Nernst erhielt 1920 den Nobelpreis für Chemie und wurde Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg. Von 1925 bis zu seiner Emeritierung war er Direktor des Institutes für Experimentalphysik in Berlin.
nobelprize.org/chemistry/laureates/1920/...
Die Website der "Nobel-Foundation" stellt Leben und Werk von Nernst vor.
(Englisch)
www.nernst.de/...
Die "Memorial Website of Walther Nernst" bietet Links und erklärt das dritte Gesetz des Thermodynamik.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jeder, der fällt, hat Flügel.
  > Ingeborg Bachmann
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war der Verfasser der am 25. Juni 1530 vorgestellten "Confessio Augustana"?
  Martin Luther
  Ulrich Zwingli
  Philipp Melanchthon