Kalenderblatt dw.com
Jürgen Trittin 1954: Jürgen Trittin Wassili Makarowitsch Schukschin 1929: Wassili Makarowitsch Schukschin
Paul Watzlawick 1921: Paul Watzlawick Elias Canetti 1905: Elias Canetti
Carl Miele 1869: Carl Miele Maximilian Albert Dauthendey 1867: Maximilian Albert Dauthendey
Arthur James Balfour 1848: Arthur James Balfour Charlotte von Kalb 1761: Charlotte von Kalb
25.7.1869: Carl Miele (†24.12.1938)
Deutscher Konstrukteur und Unternehmer. Zusammen mit Reinhard Zinkann begann er 1899 in einer ehemaligen Kornfabrik mit der Produktion von Milch-Zentrifugen. Der Erfindungsgeist Mieles und Zinkanns sowie ihr Gespür für die Bedürfnisse im Haushalt führten trotz Wirtschaftskrise zum Erfolg des Unternehmens. Sie bauten beispielsweise die erste Waschmaschine mit Elektromotor und den ersten Geschirrspüler Europas. In knapp 40 Jahren entstand aus der kleinen Werkstatt ein weltweit agierendes Unternehmen für die Produktion von Haushaltsgeräten. Schon 1938 wurden täglich 2000 Miele-Produkte in alle Welt exportiert. Mieles Firmenphilosophie: "Immer besser".
www.miele.de/...
Die Homepage der Firma Miele informiert über das Unternehmen und seine Produkte.
(Deutsch, Englisch)
25.7.1867: Maximilian Albert Dauthendey (†29.8.1918)
Deutscher Schriftsteller. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Fotoatelier seines Vaters ging er als Maler und Dichter nach Berlin, München und Paris. Er reiste nach Skandinavien, Italien, Griechenland und Mexiko. Nach seiner ersten Weltreise nach Asien und Amerika (1906) entstanden die meisten seiner Hauptwerke. Er schrieb Lyrik, Romane und Novellen. Auf seinen Reisen malte er zahlreiche Aquarelle. 1914 brach er zu seiner zweiten Weltreise auf. Nach einem Aufenthalt auf der arabischen Halbinsel besuchte er Java, um von dort aus nach Neuguinea zu segeln. In Java wurde er vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht. Trotz der Bemühungen von Freunden und Verwandten konnte er die Insel nicht mehr verlassen: Er starb an Malaria.
www.richard-dehmel.de/rdehmel/zeitgenoss...
Eine Website bietet eine Biografie Dauthendeys und eine Übersicht seiner Hauptwerke.
gutenberg.spiegel.de/autoren/dauthend.ht...
Das "Projekt Gutenberg" über Maximilian Dauthendey.
25.7.1848: Arthur James Balfour (†19.3.1930)
Britischer Politiker und Philosoph, Premierminister Großbritanniens (1902-1905). Nach dem Studium in Cambridge begann er 1874 seine politische Laufbahn als Unterhausabgeordneter für die Konservative Partei. 1879 erschien seine erste metaphysische Studie "A Defence of Philosophic Doubts". 1915 folgte "Theism and Humanism" und 1923 "Theism and Thought". 1902 wurde er Premierminister. Großbritannien schloss 1904 unter seiner Führung die "Entente cordiale" mit Frankreich. Ziel des Bündnisses war die Aufhebung der außenpolitischen Isolierung Großbritanniens und die gemeinsame Unterstützung gegen Deutschland. Als Außenminister von 1916 bis 1919 schuf er die "Balfour-Doktrin", welche die britische Unterstützung eines jüdischen Staats in Palästina garantierte.
cbs.infoplease.com/ce5/CE004268.html...
Die Webpage von "Information please" schildert die Karriere des britischen Politikers.
(Englisch)
25.7.1761: Charlotte von Kalb (†12.5.1843)
Deutsche Schriftstellerin. Die Ehefrau eines Offiziers war mit Friedrich Schiller befreundet, als sich dieser 1784 in Mannheim aufhielt. In den Jahren 1793 bis 1795 pflegte sie eine Freundschaft mit Friedrich Hölderlin, der in dieser Zeit der Hauslehrer ihres Sohnes war. Des Weiteren verband sie eine enge Freundschaft mit Jean Paul, der ihr in seinem Roman "Titan" in der Figur der "Linda" ein Denkmal setzte. Sie selbst schrieb Lebenserinnerungen und den Roman "Cornelia", der 1851 veröffentlicht wurde. Ihr Mann erschoss sich 1806 und sie lebte verarmt in Berlin.
www.kuehnle-online.de/literatur/schiller...
Ein Breif Schillers an Charlotte von Kalb.
www.dla-marbach.de/kallias/hyperkuss/k-4...
Das Deutsche Literaturarchiv Marburg mit einer Sammlung zu Charlotte von Kalb.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich habe es satt, die Menschen zu durchschauen. Es ist so leicht, und es führt zu nichts.
  > Elias Canetti
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Kirchturm gilt bis heute als höchster Kirchturm der Welt?
  Die Kirchtüme des Kölner Doms
  Der Kirchturm des Ulmer Münsters
  Der Turm der Kathedrale in Cordoba/Spanien