 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.10.1907: Hans Bender (7.5.1991) |
 |
Deutscher Parapsychologe. Hans Bender, in Freiburg im Breisgau geboren, gründete 1950 in seiner Geburtstadt das "Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene". Als Pionier der deutschen Parapsychologie untersuchte er erstmals außersinnliche Wahrnehmungen wie das Gedankenlesen (Telepathie) oder das Hellsehen und versuchte, sie wissenschaftlich zu erfassen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen "Parapsychologie, ihre Ergebnisse und Probleme" (1954) und "Umgang mit dem Okkulten" (1984). |
 |
 |
|
www.igpp.de/... |
 |
Die Homepage des von Bender gegründeten "Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene" (IGPP). |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.10.1846: Lewis Boss (5.10.1912) |
 |
US-amerikanischer Astronom. Lewis Boss veröffentlichte nach jahrelangen Forschungen 1910 einen vorläufigen Sternenkatalog, in dem die Positionen und Bewegungen von 6.188 Himmelskörpern - Planeten, Fixsternen, Meteoriten und Asteroiden - verzeichnet sind. Auf diesem Standardwerk, das von seinem Sohn Benjamin fortgeführt und erweitert wurde - der "General Catalogue" von 1937 enthielt bereits 33.342 Himmelskörper - basierten alle weiteren Sternenkataloge und zahllose moderne Untersuchungen zu Aufbau und Dynamik unseres Sonnensystems. |
 |
 |
|
www.aas.org/... |
 |
Die Homepage der "American Astronomy Society", auf deren Seiten auf die Arbeit Boss' eingegangen wird und die zahlreiche Informationen über astronomische Arbeit verfügbar macht. |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.10.1685: Domenico Scarlatti (23.7.1757) |
 |
Italienischer Komponist. Domenico Scarlatti erblickte im italienischen Neapel das Licht der Welt. Der Tonkünstler komponierte geistliche und weltliche Vokalmusik, Opern und über 500 Cembalo-Sonaten. In den Jahren von 1721 bis 1725 war er Hofcembalist am Hof des portugiesischen Königs. Der Komponist und Virtuose übernahm später dasselbe Amt am spanischen Hof in Madrid, das er bis zu seinem Tode ausübte. Domenico Scarlatti starb in der spanischen Hauptstadt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|