 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.2.1846: Buffalo Bill (10.1.1917) |
 |
Eigentlich William Frederick Cody, US-amerikanischer Pionier und Offizier. Mit 14 Jahren arbeitete er für den "Pony Express", den Postservice zwischen St. Joseph, Missouri, und dem kalifornischen Sacramento. Im Amerikanischen Bürgerkrieg diente er in der Armee der Nordstaaten als Kundschafter. Danach war er Büffelfleischlieferant für die Streckenarbeiter der "Kansas Pacific Railroad". Aus dieser Zeit resultierte sein Spitzname "Buffalo Bill". Von 1868 bis 1872 in den Indianerkriegen wiederum als Kundschafter eingesetzt, trat Cody danach als Held in Wildwest-Shows auf. 1883 gründete er schließlich seine eigene Truppe, mit der er fast 20 Jahre lang durch die USA und Europa tourte. Berühmtestes Mitglied von "Buffalo Bill's Wild West" war der Indianerhäuptling Sitting Bull. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.2.1808: Honoré Daumier (11.2.1879) |
 |
Französischer Maler und Karikaturist. Daumier zählt zu den bedeutendsten vorimpressionistischen Malern Frankreichs. Er war zunächst in einer Pariser Lithografie-Werkstatt beschäftigt und studierte Malerei. Bei der satirischen Zeitschrift "La Caricature" war er von 1831 bis zum Verbot durch die Zensur 1835 als politischer Karikaturist beschäftigt. Hier wurden seine treffsicheren Portraits französischer Parlamentarier veröffentlicht. Danach fertigte er für die Zeitung "Le Charivari" scharfsichtige, satirische Sittenbilder der bürgerlichen Pariser Gesellschaft und der Justiz. Durch die Präzision seines grafischen Stils erhob Daumier die Karikatur zur Kunstform. Honoré Daumier arbeitete auch als Buchillustrator, Maler und Bildhauer und hinterließ, am Ende seines Lebens erblindet, mehr als 6000 Werke. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.2.1786: Dominique François Jean Arago (2.10.1853) |
 |
Französischer Physiker, Astronom und Politiker. Arago war mit 20 Jahren an der Vermessung des Meridianbogens beteiligt. Als Professor an der Pariser Ecole Polytechnique und Direktor der Pariser Sternwarte entdeckte er 1811 die chromatische Polarisation des Lichts und forschte zudem über die Magnetisierung von Eisen durch elektrischen Strom. 1825 fand er den Rotationsmechanismus, das Phänomen, dass Magnetismus durch Rotation verursacht werden kann. Arago war überzeugter Republikaner und ein liberaler Reformer. Als Kriegs- und Marineminister der provisorischen Regierung von 1848 kämpfte er für die Abschaffung der Sklaverei in den französischen Kolonien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|