Kalenderblatt dw.com
Winona Ryder 1971: Winona Ryder Niki de Saint Phalle 1930: Niki de Saint Phalle
Joseph Goebbels 1897: Joseph Goebbels Claire Goll 1891: Claire Goll
Jean Giraudoux 1882: Jean Giraudoux Franz von Papen 1879: Franz von Papen
Adolph Diesterweg 1790: Adolph Diesterweg
29.10.1882: Jean Giraudoux (†31.1.1944)
Französischer Schriftsteller, Bühnendichter, Erzähler, Essayist und Kulturkritiker. Für seine Bücher wählte er antike, biblische sowie romantische Stoffe und behandelte in ihnen die Probleme der modernen Welt mit Witz, Esprit und Phantasie. Giraudoux studierte in Deutschland, war dort als Hauslehrer tätig und kannte somit die deutsche Mentalität. In seinem ersten Bühnenstück "Siegfried", eine Dramatisierung seines Romans "Siegfried et le Limousin", behandelte er das deutsch-französische Verhältnis. 1935 entstand unter dem Eindruck der Kriegsgefahr "Der trojanische Krieg findet nicht statt". Weitere Werke sind "Suzanne und der Pazifik" (1921) sowie "Intermezzo" (1933). Das surrealistische Theater der 1960er Jahre wurde stark von ihm beeinflusst.
www.magazine-litteraire.com/dossiers/dos...
Eine Seite über Giraudoux mit einer Werkauswahl beim "Magazine littéraire".
(Französisch)
29.10.1879: Franz von Papen (†2.5.1969)
Deutscher Politiker. Franz von Papen war 1932 letzter Weimarer Reichskanzler vor Hitler. Er war beteiligt am Sturz der sozialdemokratischen Regierung und setzte sich als Katholik dafür ein, dass die deutschen Katholiken Hitler in seiner Führung des Landes unterstützten. Er hob das Verbot der SA auf und ließ durch Notverordnung die preußische Regierung absetzen. Anfang 1933 ebnete Papen Hitler den Weg an die Macht und trat am 30. Januar 1933 als Vizekanzler in das neue Kabinett ein. 1940 wurde er Botschafter in Ankara. Bei den Nürnberger Prozessen gegen das nationalsozialistische Regime wurde er freigesprochen, jedoch später im Rahmen eines Entnazifizierungsprogramms zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt.
www.dhm.de/lemo/html/dokumente/papen/ind...
Eine Rundfunkansprache des Reichskanzlers vom 4. November 1932 als Text und als Audio-File.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/PapenFra...
Eine tabellarische Biografie von Papens beim "Lebendigen Museum Online".
29.10.1790: Adolph Diesterweg (†7.7.1866)
Deutscher Schulreformer. Diesterweg gilt als bedeutendster fortschrittlicher Pädagoge des 19. Jahrhunderts. Er studierte zunächst Philosophie, Mathematik und Geschichte. 1820 war er Leiter des Lehrerseminars in Moers und 1832 in Berlin. Ab 1858 war Diesterweg preußischer Landtagsabgeordneter. Er wollte die Volksschule im Geist Pestalozzis ausgestalten und trat für eine einheitliche nationale, liberale Erziehung, frei von konfessioneller Spaltung, ein. Dafür nahm er Repressalien und Nachteile auf sich, ohne sich reaktionären Forderungen zu beugen. Als Leitmotiv des Erkenntnisprozesses sah Diesterweg die Astronomie an: "Lebe im Ganzen!"
de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Diesterweg...
Ein Eintrag zu Diesterweg auf den Seiten von "Wikipedia".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer sich nicht mehr die Mühe macht, seine Mitmenschen zu belügen, beleidigt sie.
  > Jean Giraudoux
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Brunnen in Paris schuf Niki de Saint Phalle?
  Jet d'eau de la Cité des Sciences et de l'Industrie
  Fontaine Igor Stravinsky
  Fontaine de la place Modigliani