Kalenderblatt dw.com
Zine el-Abidine Ben Ali 1936: Zine el-Abidine Ben Ali Carl David Anderson 1905: Carl David Anderson
Urho Kaleva Kekkonen 1900: Urho Kaleva Kekkonen Ferdinand Porsche 1875: Ferdinand Porsche
Jean Jaurès 1859: Jean Jaurès Louis Henri Sullivan 1856: Louis Henri Sullivan
Diane de Poitiers 1499: Diane de Poitiers
3.9.1859: Jean Jaurès (†31.7.1914)
Französischer Philosoph, Politiker und Publizist. Ab 1883 als Philosophieprofessor in Toulouse tätig, war Jaurès von 1885 bis 1889 Abgeordneter der Linksrepublikaner in der Deputiertenkammer. 1893 gab er seine Lehrtätigkeit endgültig zugunsten einer politischen Laufbahn auf und vertrat erneut bis 1898 und von 1902 bis 1914 die Sozialisten in der Kammer. Der Gründer der Zeitung "L'Humanité" (1904) war am Zusammenschluss der sozialistischen Gruppierungen Frankreichs zur "Section Française de l'Internationale Ouvrière (SFIO") beteiligt, deren Vorsitzender er wurde. Seine pazifistische Haltung und Verständigungsbereitschaft gegenüber Deutschland führten zu Auseinandersetzungen mit den bürgerlichen Parteien. 1914 wurde Jaurès von einem Nationalisten ermordet.
www.things.org/music/al_stewart/history/...
Biografie des Sozialisten Jean Jaurès.
(Englisch)
3.9.1856: Louis Henri Sullivan (†14.4.1924)
US-amerikanischer Architekt. Als Mitbegründer und führender Vertreter der "Schule von Chicago" schuf Sullivan die ersten funktionellen Stahlskelett-Hochbauten in den Vereinigten Staaten und prägte die Devise "Form ever follows Function". Nach diesem Grundsatz war der Zweck eines Gebäudes Ausgangspunkt der architektonischen Planung. 1881 ging Sullivan eine Partnerschaft mit dem Chicagoer Architekten Dankmar Adler ein, mit dem er mehr als hundert Bauwerke realisierte. Sullivans spektakulärste Bauten, die sich durch aufwendige Ornamentik auszeichnen, sind das "Auditorium Building" in Chicago (1886-1889), das "Wainwright-Building" in St. Louis (1891) und das Chicagoer Warenhaus "Carson Pirie Scott" (1899-1904). Sein berühmtester Schüler war Frank Lloyd Wright.
www.geocities.com/SoHo/1469/sullivan.htm...
Informationen zu Leben und Werk des Architekten Louis Henri Sullivan mit Links zu seinen Bauwerken.
3.9.1499: Diane de Poitiers (†22.4.1566)
Herzogin von Valentinois. Die für ihre Schönheit berühmte Diane von Poitiers wurde nach dem Tod ihres Ehemanns Louis de Brézé im Jahre 1533 Hofdame am französischen Hof. Ab 1536 war sie Mätresse des 20 Jahre jüngeren Herzogs von Orléans, des späteren französischen Königs Heinrich II. (1519-1559). Nach der Thronbesteigung Heinrichs wurde Diane Herzogin von Valentinois. Sie unterstützte Heinrichs Maßnahmen gegen die Hugenotten und setzte sich für die Partei der Guisen ein. Nach dem Tod des Königs verbannte Katharina von Medici, die Ehefrau Heinrichs II., ihre Nebenbuhlerin 1559 vom Hof ins Schloss von Anet. Der Bildhauer Jean Gujon, mit dem Diane befreundet war, schuf ihr zu Ehren die Statue der Diana.
www.heloise.co.uk/DianedePoitiers.htm...
Biografie der Herzogin von Valentinois, Diane de Poitiers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Tradition heißt nicht, Asche zu verwahren, sondern eine Flamme am Brennen zu halten.
  > Jean Jaurès
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde der schwedische Straßenverkehr von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt?
  1967
  1975
  1986