 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.1.1882: Franklin Delano Roosevelt (12.4.1945) |
 |
US-amerikanischer Politiker und Präsident. Mit seiner Politik des "New Deal" versuchte der Jurist, die schwere Wirtschaftskrise der USA zu meistern. Ab 1937/1938 war er von der Notwendigkeit eines kriegerischen Engagements gegen das nationalsozialistische Deutschland überzeugt. Der von ihm forcierte Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg brachte die entscheidende militärische Wende. Nach Kriegsende wollte Roosevelt das Kriegsbündnis als Kern einer auf Ausgleich beruhenden friedlichen Weltordnung institutionalisieren und hatte Anteil an der Gründung der UN. Doch er starb schon 1945 an einem Gehirnschlag. Franklin Delano Roosevelt wurde als einziger Präsident der USA viermal gewählt (1933-1945). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.1.1781: Adalbert von Chamisso (21.8.1838) |
 |
Deutscher Dichter und Naturforscher. Der Erzähler und Lyriker wurde als Louis Charles Adélaide de Chamisso de Bouncourt auf Schloss Boncourt in der Champagne geboren. Die Familie des späteren Künstlers floh während der französischen Revolution nach Deutschland. 1815-1818 umsegelte Chamisso die Welt. Nach seiner Rückkehr war er im Botanischen Garten in Berlin tätig, später leitete er das dortige Herbarium. Neben seinen Studien als Naturforscher betätigte er sich als Schriftsteller. Er schrieb der Romantik nahestehende, volkstümliche Balladen und Erzählungen. Berühmt machte ihn "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" (1814) - Hauptperson ist ein Mann, der seinen Schatten dem Teufel verkauft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.1.1720: Bernardo Canaletto (17.10.1780) |
 |
Italienischer Maler. Der als Bernardo Bellotto in Venedig geborene Künstler wurde in der Werkstatt seines Onkels Antonio Canal ausgebildet. Von diesem übernahm er nicht nur die Maltechniken, sondern auch den Beinamen "Canaletto". 1747 folgte der Künstler dem Ruf August III., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, und wurde Maler am kunstsinnigen Dresdner Hof. In dieser Zeit entstanden seine berühmten Stadtansichten von "Elbflorenz". Canaletto fand ab 1768 eine neue Aufgabe beim polnischen König. Seine Panoramen von Warschau, Dresden und Wien zeichnet besonders eine genaue architektonische Perspektive aus. Canaletto gilt als hervorragender Vertreter der sogenannten "Vedutenmalerei", einer Sonderform der Landschaftsmalerei, die sich topografisch genauer Stadtansichten widmete. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.1.1697: Johann Joachim Quantz (12.7.1773) |
 |
Deutscher Flötist und Komponist. Der Musiker war als einer der wichtigsten Flötisten des 18. Jahrhunderts Komponist am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II. Johann Joachim Quantz hinterließ mit rund 200 Kammermusikwerken und etwa 300 Flötenkonzerten ein umfangreiches musikalisches Werk. Seine musiktheoretische Abhandlung "Versuch einer Anweisung, die Flöte traversière zu spielen" ermöglicht noch heute, die Praxis des Musizierens im 18. Jahrhundert nachvollziehen zu können. Johann Joachim Quantz beeinflusste auch den Flötenbau. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|