Kalenderblatt dw.com
Ivan Illich 1926: Ivan Illich Joan Aiken 1924: Joan Aiken
Henry Ford II 1917: Henry Ford II Kenzo Tange 1913: Kenzo Tange
Antonin Artaud 1896: Antonin Artaud Oskar Schlemmer 1888: Oskar Schlemmer
Anton Bruckner 1824: Anton Bruckner François René Vicomte de Chateaubriand 1768: François René Vicomte de Chateaubriand
4.9.1896: Antonin Artaud (†4.3.1948)
Französischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur. Artaud wurde mit 19 Jahren erstmals in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Mit 24 Jahren kam er in eine Klinik in Paris, deren Leiter ihn im Rahmen einer Beschäftigungstherapie an seiner Zeitung mitarbeiten ließ. So lernte er die Pariser Künstlerszene kennen. Ab 1921 spielte Artaud kleine Rollen an verschiedenen Pariser Theatern, hielt Rezitationsabendeab , entwarf Kostüme und gab eine Zeitung und einen Gedichtband heraus. Artaud schloss sich der Gruppe der Surrealisten um André Bréton an. 1936 verbrachte er ein Jahr in Mexiko, wo er sich mit altmexikanischer Kultur und deren Magie beschäftigte. 1938 widmete er sich während eines Aufenthaltes in Irland ethnischen Studien und der Astrologie. Im März 1948 starb Antonin Artaud in der Klinik von Ivry.
www.antoninartaud.org/...
Umfassende Informationen zu Antonin Artaud.
(Englisch, Französisch)
4.9.1888: Oskar Schlemmer (†13.4.1943)
Deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenkünstler. Nach einem Kunststudium bei Adolf Hoelzel an der Akademie in Stuttgart und einer Ausstellung in der expressionistischen Galerie "Der Sturm" in Berlin kam Schlemmer 1920 auf Wunsch von Walter Gropius ans Weimarer Bauhaus, wo er bis 1929 als Lehrer für Metallplastik und Wandmalerei sowie als Leiter der Theaterwerkstatt tätig war. In den 20er Jahren entstanden auch Choreographien sowie Kostüm- und Bühnenentwürfe für das so genannte "Triadische Ballett", das seinem Zentralthema – dem Verhältnis von Mensch und Raum – gewidmet war. Schlemmer lehrte nach 1932 an der Berliner Kunstakademie, wo sein wohl bekanntestes Gemälde "Bauhaustreppe" entstand. Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 wurde Schlemmer entlassen und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Schlemme...
Eine Biografie Oskar Schlemmers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.bauhaus.de/bauhaus1919/biographien/...
Homepage des Bauhaus-Archivs mit Kurzbiografie Oskar Schlemmers.
4.9.1824: Anton Bruckner (†11.10.1896)
Österreichischer Komponist und Organist. Aus einer Lehrerfamilie stammend, arbeitete er zunächst als Schulgehilfe und wurde 1848 Organist am Stift Sankt Florian im heimatlichen Ansfelden. Von 1855 bis 1868 war er Domorganist in Linz, wo er drei Messen und die Sinfonie Nr. 1 c-moll komponierte. Nebenbei studierte er in Wien Musiktheorie und wurde 1868 Professor am Wiener Konservatorium, 1875 Lektor an der Universität und 1878 Hoforganist. Konzertreisen führten ihn nach Paris, London und in die Schweiz, wo er als Organist gefeiert wurde. Obwohl Bruckner auch ein umfangreiches kirchenmusikalisches Werk hinterließ, gilt der Anhänger Richard Wagners vor allem als einer der bedeutendsten Sinfoniker des 19. Jahrhunderts.
w3.rz-berlin.mpg.de/cmp/bruckner.html...
Anton Bruckners Leben und Werk.
(Englisch)
4.9.1768: François René Vicomte de Chateaubriand (†4.7.1848)
Französischer Schriftsteller und Politiker. Geboren und aufgewachsen in Saint-Malo, trat er 1786 in die Armee ein. Nach einer Seereise nach Amerika 1791 schloss er sich dem Emigrantenheer an und musste 1773 verwundet nach England fliehen. Erst 1800 kehrte er nach Frankreich zurück und war unter Napoleon und ab 1815 unter den Bourbonen politisch tätig. Von 1822 bis 1824 war er französischer Außenminister. Als Schriftsteller war Chateaubriand richtungsweisend für die französische Frühromantik. Seine lyrischen Prosawerke waren von melancholischen Selbstreflexionen geprägt ("Atala", 1801) und führten exotische Figuren und Orte in die Literatur ein. In seinen philosophischen Schriften ("Genius des Chistentums", 1802) erhob er das Christentum zur moralisch überlegenen Religion.
www.diplomatie.gouv.fr/label_france/DEUT...
Erinnerungen an den Schriftsteller und Politiker Chateaubriand zum 150. Todestag.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ich Narr genug wäre, noch an das Glück zu glauben, so würde ich es in der Gewohnheit suchen.
  > François René Vicomte de Chateaubriand
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde Los Angeles gegründet?
  1781
  1901
  1874