Kalenderblatt dw.com
Volker Braun 1939: Volker Braun Evita Perón 1919: Evita Perón
Max Grundig 1908: Max Grundig Gary Cooper 1901: Gary Cooper
Peter Tschaikowski 1840: Peter Tschaikowski Johannes Brahms 1833: Johannes Brahms
David Hume 1711: David Hume
7.5.1840: Peter Tschaikowski (†6.11.1893)
Russischer Komponist. Elemente russischer Volksmusik verbunden mit technischen und stilistischen Mitteln der westeuropäischen Romantik bestimmen das Wesen der Musik von Tschaikowski. Er komponierte Musik aller Gattungen. Sein erstes Klavierkonzert wurde ebenso populär wie seine Balletts "Schwanensee", "Dornröschen" und "Der Nußknacker", seine Opern "Eugen Onegin" und "Pique Dame" oder seine fünfte Sinfonie. Von 1866 bis 1877 lehrte er als Theorielehrer am Moskauer Konservatorium und trat ab 1887 als Dirigent im In- und Ausland auf. Finanzielle Unterstützung erhielt er dabei von seiner Freundin Frau von Meck, die er während der 13 Jahre währenden Freundschaft nie persönlich kennen lernte.
www.russisches-musikarchiv.de/tschaikows...
Im "Russischen Musikarchiv" ist Tschaikowskis Stimme zu hören.
www.klassik.com/magazin/people/template....
Biografie und Diskografie Tschaikowskis.
7.5.1833: Johannes Brahms (†3.4.1897)
Deutscher Komponist. Brahms gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Periode der Romantik. In seinen Werken verband der eher der klassischen Tradition von Haydn, Mozart und Beethoven nahestehende Komponist Elemente dieses Musikstils mit Einflüssen der Romantik. Aufgrund ihrer musikalisch konservativen Auffassung gerieten Brahms und sein Freund Robert Schumann in Konflikt mit den Protagonisten der musikalischen Avantgarde wie Franz Liszt und Richard Wagner. Trotz dieser Kontroversen und harter Selbstkritik seiner Stücke gehörte er ab 1870 zu den populärsten zeitgenössischen Komponisten und wurde in einem Atemzug mit den zwei "großen Bs" Bach und Beethoven genannt. Zu seinen wichtigsten Werken gehören seine vier Sinfonien, das Choralwerk "Ein deutsches Requiem" und seine Serenaden.
www.aeiou.at/brahms.htm...
Informationen zu dem Komponisten und seinem Werk.
www.brahms-hamburg.de/deutsch/start.htm...
Homepage der "Johannes-Brahms-Gesellschaft".
(Englisch, Deutsch)
7.5.1711: David Hume (†25.8.1776)
Schottischer Philosoph und Historiker. Der Empiriker und Moralist Hume versuchte, basierend auf den Grundlagen von Isaac Newton und John Locke, die Prozesse zur Entstehung menschlichen Wissens zu beschreiben. Seiner Einschätzung nach sind sinnliche Wahrnehmung und Erfahrung die einzige Quelle des Wissens, wogegen die Metaphysik zu keinen wirklichen Erkenntnissen führe könne, da sie die menschlichen Bedürfnisse unberücksichtigt lasse. Zu den wichtigsten Werken Humes gehören die 1739 erschienene "Abhandlung über die Natur des Menschen", das 1740 erschienene Werk "Über Moral" und "Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" aus dem Jahr 1748.
www.philosophenlexikon.de/hume.htm...
Biografie Humes mit vielen weiterführenden Links auf der Homepage des "Philosophenlexikons".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Trotzdestonichts.
  > Volker Braun
> RSS Feed
  > Hilfe
Was ist ein "Heinzelmann"?
  Ein Satellit
  Ein Radio
  Ein Designer-Stuhl