 |
 |
 |
 |
 |
 |
8.3.1890: Oswald von Nell-Breuning (21.8.1991) |
 |
Deutscher katholischer Theologe. Der in Trier geborene Nell-Breuning gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten "Katholischen Soziallehre". Nach Abschluss eines Studiums der Theologie und Philosophie schloss er sich 1911 den Jesuiten an. 1928 wurde Nell-Breuning Professor an der Philosphisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges avancierte er zu einem gefragten Berater von Politikern, Unternehmern und Gewerkschaften. Dabei propagierte Nell-Breuning die Thesen der "Katholischen Soziallehre", wonach jede politische Frage auch eine ethische Dimension hat, die bei ihrer Beantwortung zu berücksichtigen ist. Das besondere Interesse des Theologen galt immer auch der Wahrung der Interessen der Arbeitnehmer. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.3.1879: Otto Hahn (28.7.1968) |
 |
Deutscher Chemiker und Nobelpreisträger. Hahn gelang 1938 erstmalig die Spaltung des Urankerns durch Neutronen. Diese Entdeckung ermöglichte erst die zivile Nutzung der Kernenergie und die Entwicklung von Atomwaffen. Für seine wissenschaftlichen Erfolge wurde Hahn 1944 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Chemiker, der während des Nationalsozialismus in der Atomforschung tätig war, von den Alliierten inhaftiert. Aus der Haft entlassen, übernahm Hahn die Leitung der "Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften" und setzte sich für die friedliche Nutzung der Kernenergie und für ein Verbot von Atomwaffen ein.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
8.3.1714: Carl Phillip Emanuel Bach (14.12.1788) |
 |
Deutscher Komponist. Der zweite Sohn Johann Sebastian Bachs war ein bedeutender Komponist der Frühklassik. Von Kritikern wurde er als der wahre Nachfolger seines Vaters eingestuft. Nach seinem Jurastudium wurde er zum Hofcembalisten Friedrichs II. von Preußen ernannt. In seiner Zeit in Berlin komponierte Bach die sechs Klaviersonaten, die auch als die "Preußischen Sonaten" bekannt wurden, und die "Württembergischen Sonaten". 1753 veröffentlichte er seinen einflussreichen "Versuch über die wahre Art Clavier zu spielen". Mitte des 18. Jahrhunderts übernahm er dann die Position von Georg Phillipp Telemann als Kirchenmusikdirektor in Hamburg. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|