Kalenderblatt dw.com
Mia Farrow 1945: Mia Farrow John Maxwell Coetzee 1940: John Maxwell Coetzee
Thomas Bernhard 1931: Thomas Bernhard Brendan Francis Behan 1923: Brendan Francis Behan
Wsewolod Emilijewitsch Meyerhold 1874: Wsewolod Emilijewitsch Meyerhold Wilhelm Maybach 1846: Wilhelm Maybach
Felix Dahn 1834: Felix Dahn
9.2.1874: Wsewolod Emilijewitsch Meyerhold (†2.2.1940)
Russischer Schauspieler und Theaterregisseur. Wsewolod Emilijewitsch Meyerhold begründete auf seiner Bühne in Moskau die minimalistischen Prinzipien des modernen Regietheaters. Er setzte vor allem auf ein reduziertes Bühnenbild, um die Intensität der schauspielerischen Gesten zu steigern. Aber auch die Einbeziehung des Publikums war ein wesentliches Element seiner Inszenierungen. Zu seinen bekanntesten Schülern gehörte der später weltberühmte Filmregisseur Sergej Eisenstein. Meyerhold entwickelte auch die Methode der sogenannten «Biomechnik». Dabei ging es vor allem darum, dass die Handlung im Wesentlichen von der körperlichen Expressivität der Schauspieler getragen werden sollten. Bereits als "Formalist" diffamiert, hatte der Regie-Star das zeitgenössische sowjetische Theater am Ende der 1930er Jahre als katastrophal bezeichnet. Er wurde verhaftet, gefoltert und erschossen. Erst nach Stalins Tod wurde Meyerhold 1955 posthum rehabilitiert.
www.meyerhold.org/...
Biografie des Regisseurs auf den Seiten des Moskauer "Meyerhold Memorial Museum".
(Englisch)
www.theatrehistory.com/russian/meyerhold...
Umfangreicher Artikel zu Meyerholds Theaterarbeit.
(Englisch)
9.2.1846: Wilhelm Maybach (†29.12.1929)
Deutscher Ingenieur und Automobil-Pionier. Wilhelm Maybach arbeitete zusammen mit Gottlieb Daimler an der Verwirklichung der ersten Automobile. 1873 brachte er den Otto-Motor zur Serienreife. Daimler gründete nach Streitigkeiten mit Otto 1882 einen eigenen Betrieb. Maybach folgte ihm und baute die ersten motorisierten Fahrzeuge mit einer Spitzengeschwindigkeit von zwölf Stundenkilometern. Nach diversen Erfindungen, z.B. dem Spritzdüsenvergaser, gründete Wilhlem Maybach mit seinem Sohn Karl und dem Grafen Ferdinand Zeppelin eine Fabrik für Luftschiffsmotoren, aus der später ein eigener Betrieb hervorging. Auf Anregung des österreichischen Generalkonsuls Emil Jellinek konstruierte Wilhelm Maybach einen Leichtmetall-Rennwagen mit einem 5-PS-Vierzylindermotor und zwei Vergasern. Der Konsul bestellte 36 Wagen zum Verkauf und nannte die erfolgreiche Maybach-Konstruktion nach seiner Tochter "Mercedes".
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MaybachW...
Eine Biografie von Maybach.
9.2.1834: Felix Dahn (†3.1.1912)
Deutscher Schriftsteller. Felix Dahn war unter anderem als Professor für Rechtswissenschaften in Würzburg tätig. Sein historischer vierbändiger Roman "Ein Kampf um Rom" (1876) handelt vom Untergang des Ostgotenreichs. Dahn, durch sein Studium der Philosophie und Jura geschult für rechtspolitische Fragen und deren historische Dimensionen, hatte bereits in anderen belletristischen Publikationen spätantike Themen aufgegriffen. So wurde 1865 ein Werk zur Geschichte der Völkerwanderung und des Niedergangs des Imperium Romanum veröffentlicht. Im Jahr 1875 brachte Dahn "König Roderich" heraus - ein Werk über einen westgotischen Herrscher des achten Jahrhunderts.
gutenberg.spiegel.de/autoren/dahn.htm...
Kurzbiografie Dahns und Online-Fassung seines Werks "Ein Kampf um Rom".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Leben ist ein Prozess, den man verliert, was man auch tut und wer man auch ist.
  > Thomas Bernhard
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Holländer schuf "Die Nachtwache"?
  Van Gogh
  Rembrandt
  Vermeer