 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1860: James Barrie (19.6.1937) |
 |
Britischer Schriftsteller. Heute noch bekannt ist Barrie hauptsächlich wegen der zahlreichen Verfilmungen und Adaptionen seines Jugendromans "Peter Pan". Der Autor zahlreicher beliebter Jugendbücher wuchs in Schottland auf und studierte in Edinburgh. Nach nur zwei Jahren beim "Nottingham Journal" entschied sich Barrie, als freier Schriftsteller zu arbeiten. 1891 gelang ihm mit der romantischen Novelle "The Little Minister" der Durchbruch, und nach der Erscheinen der Bühnenadaption 1897 schrieb Barrie hauptsächlich für das Theater. Zahlreiche seiner Dramen sind von eher mittelmäßiger Qualität, aber das 1904 veröffentlichte "Peter Pan" besticht durch seine Fantasie und Wärme noch heute, ebenso wie einige weitere von Barries Stücken, darunter "Was jede Frau weiß" (1909) und "Lieber Brutus" (1917). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1837: Adam Opel (8.9.1895) |
 |
Deutscher Maschinenbauer. Der Namensgeber der heutigen Adam Opel AG gründete 1862 eine Firma zur Herstellung von Nähmaschinen und weitete die Produktion später auf Fahrräder aus. Drei Jahre nach seinem Tod begannen 1898 seine Erben mit dem Bau von Kraftfahrzeugen. Nachdem in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts die ersten Modelle hergestellt wurden, begann Opel, früher als jeder andere deutsche Autobauer, die Produktion von Fahrzeugen am Fließband. Aufgrund der wirtschaftlichen Krise in den 1920er Jahren, verkaufte die Familie Opel das Unternehmen 1929 an den US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.5.1800: John Brown (2.12.1859) |
 |
US-amerikanischer Aktivist gegen die Sklaverei. Der in Connecticut geborene Brown zog 1849 als Weißer mit seiner Familie in eine Schwarzensiedlung im Bundesstaat New York. In den Folgejahren kam er zur Überzeugung, dass die Sklaverei mit Waffengewalt bekämpft werden müsste und avancierte zu einem der Führer von Milizen zur Befreiung der Schwarzen. Aufgrund einer göttlichen Eingebung führte Brown 1856 einen Überfall auf eine Siedlung von Befürwortern der Sklaverei durch, bei der fünf Menschen brutal ermordet wurden. In der Hoffnung auf Zulauf für seine "Befreiungsarmee" durch entlaufene Sklaven, überfiel Browns Gruppe 1859 ein Militärlager nahe der Stadt Harpers' Ferry in Ohio und nahm rund 60 Geiseln. Nach längeren Kämpfen bei der mehrere Mitglieder der Miliz getötet wurden, wurde Brown verhaftet und nach einem Prozess hingerichtet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|