Kalenderblatt dw.com
Suzanne Vega 1959: Suzanne Vega Giorgio Armani 1934: Giorgio Armani
Yul Brynner 1920: Yul Brynner Herbert Wehner 1906: Herbert Wehner
Samuel Abraham Goudsmit 1902: Samuel Abraham Goudsmit Carl Schmitt 1888: Carl Schmitt
Friedrich I. 1657: Friedrich I.
11.7.1959: Suzanne Vega
US-amerikanische Musikerin und Sängerin. Die in New York aufgewachsene Vega entdeckte ihr musikalisches Interesse während des Literaturstudiums am Barnard College. Nach Auftritten in kleineren Klubs erhielt sie 1984 ihren ersten Plattenvertrag und veröffentlichte im folgenden Jahr ihr erstes Album mit dem Titel "Suzanne Vega". Nach dem großen Erfolg ihres Debüts folgte 1987 "Solitude Standing" mit den internationalen Hits "Luka" und "Tom´s Diner". Vegas Anerkennung durch die Kritik und die Popularität der Sängerin beim Publikum ebnete Ende der 1980er Jahre den Weg für andere Musikerinnen wie Tracy Chapman und Michelle Shocked. Neben weiteren Plattenveröffentlichungen ist von ihr mit "The Passionate Eye" auch ein Buch mit Liedtexten, Gedichten und Aufsätzen erhältlich.
11.7.1934: Giorgio Armani
Italienischer Modedesigner. Der in Piacenza geborene Armani arbeitete nach dem Abbruch des Medizinstudiums als Einkäufer für ein Mailander Kaufhaus. Ab 1964 widmete er sich dem Modedesign und ging zuerst bei Nino Cerruti in die Lehre. Mit der Hilfe eines Geschäftsfreundes gründete Armani nach Jahren bei Cerruti seine eigene Firma und brachte die erste Kollektion heraus. Da seine minimalistische Mode für Männer und Frauen schnell Anklang fand, baute er sein Warenangebot in den Folgejahren stetig aus. Inzwischen vertreibt Armani neben verschiedenen Kollektionen auch Parfüm, Sportkleidung und Accessoires. Zu den Kundinnen des Modeschöpfers gehören unter anderem die Schauspielerinnen Jodie Foster und Michelle Pfeiffer.
www.guggenheim.org/exhibitions/past_exhi...
Eine Giorgio Armani Ausstellung auf den Seiten des "Guggenheim Museums".
(Englisch)
www.giorgioarmani.com/index.html...
Die offizielle Homepage von Giorgio Armani.
(Englisch, Italienisch, Japanisch)
11.7.1920: Yul Brynner (†10.10.1985)
Eigentlich Taidje Khan, US-amerikanischer Schauspieler (verschiedene Geburtstagsdaten erwähnt). Der in Russland geborene Brynner arbeitete bereits im Alter von 13 Jahren als Zirkuskünstler in Frankreich. 1940, infolge eines Unfalls am Trapez, begann er mit der Schauspielerei und hatte 1946, nach der Übersiedlung in die USA, seinen ersten Auftritt am Broadway. Mit dem Stück "The King and I", in dem er den König von Siam spielte, gelang ihm 1951 der Durchbruch. Aufgrund des großen Erfolges wurde das Werk am Broadway bis 1954 mehr als 1000 mal aufgeführt und 1956 verfilmt. Für seine Rolle in der Kinoversion wurde Brynner mit dem "Oscar" ausgezeichnet. Neben weiteren Auftritten als König von Siam spielte er unter anderem in den Filmen "Die zehn Gebote", "Anastasia" und "Die glorreichen Sieben" mit.
us.imdb.com/Name?Brynner,+Yul...
Informationen zu Yul Brynner in der "International Movie Database".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie von Yul Brynner.
11.7.1906: Herbert Wehner (†19.1.1990)
Deutscher Politiker. Wehner trat 1927 der KPD bei und war ab 1930 Mitglied im sächsischen Landtag. In den Jahren von 1933 bis 1935 betätigte er sich im Untergrund im Kampf gegen den Nationalsozialismus und ging 1937 ins Exil nach Moskau. Nach seinem Bruch mit dem Kommunismus und der Rückkehr nach Deutschland schloss sich Wehner 1946 der SPD an und zog für die Partei 1949 in den Bundestag ein. Gemeinsam mit Willy Brandt beteiligte er die Sozialdemokraten 1966 an der Regierungskoalition. Nach Tätigkeiten als stellvertretender Parteichef und Minister für gesamtdeutsche Fragen wurde er 1969 zum Vorsitzenden der Bundestagsfraktion gewählt. In diesem Amt, das er bis 1983 ausübte, war Wehner, neben Willy Brandt und Helmut Schmidt, Teil der legendären "Troika" der SPD. 1983 zog er sich aus der aktiven Politik zurück.
www.wehnerwerk.de/...
Homepage des "Herbert-Wehner-Bildungswerks" mit umfassenden Informationen zum SPD-Politiker.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/WehnerHe...
Eine Biografie von Herbert Wehner auf den Seiten des "Lebendigen Museum Online".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jede Frau beherrscht die Kunst, einen Mann zu beobachten, ohne ihn anzusehen.
  > Giorgio Armani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte den Elektronenspin?
  Niels Bohr
  Albert Einstein
  Samuel Abraham Goudsmit