Kalenderblatt dw.com
Meryl Streep 1949: Meryl Streep Klaus Maria Brandauer 1944: Klaus Maria Brandauer
Billy Wilder 1906: Billy Wilder Erich Maria Remarque 1898: Erich Maria Remarque
Norbert Elias 1897: Norbert Elias Julian Sorell Huxley 1887: Julian Sorell Huxley
Wilhelm Freiherr von Humboldt 1767: Wilhelm Freiherr von Humboldt
22.6.1949: Meryl Streep
Eigentlich Mary Louise Streep, US-amerikanische Schauspielerin. Die Rolle der emanzipierten Ehefrau und Mutter in dem Melodram "Kramer gegen Kramer" (1979) brachte Meryl Streep den ersten Oskar ein. Den zweiten erhielt sie für die Titelrolle in Alan Pakulas "Sophie's Choice". 13 Mal war sie für den Oskar nominiert. 1986 drehte sie gleich zwei ihrer besten Filme: "Jenseits von Afrika" und "Die emanzipierte Frau". In dem Familienepos "Das Geisterhaus" (1993) nach dem Roman von Isabel Allende spielte sie zum ersten Mal mit Glenn Close. Meryl Streep ist eine der erfolgreichsten Charakterschauspielerinnen Hollywoods. Sie besticht durch die Eindringlichkeit und die Wandlungsfähigkeit ihres Spiels.
www.imdb.com/name/nm0000658/...
Eine umfassende Filmografie von Meryl Streep.
(Englisch)
en.wikipedia.org/wiki/Meryl_Streep...
Ein umfangreicher Eintrag zu Maryl Streep auf den Seiten der englischen Ausgabe von "Wikipedia".
(Englisch)
22.6.1944: Klaus Maria Brandauer
Eigentlich Klaus Georg Steng, österreichischer Schauspieler und Regisseur. Die Rolle des Hendrik Höfgen in der Verfilmung des Klaus Mann-Romans "Mephisto" bescherte ihm 1981 den internationalen Durchbruch. Der Film wurde 1982 als "bester ausländischer Film" mit dem Oskar ausgezeichnet. Brandauer spielt meist dunkle Charaktere, zwielichtige Verführer und rätselhafte Machthaber. So drehte er z.B. mit Regisseur István Szabó neben "Mephisto" auch "Oberst Redl" (1984) und "Hanussen" (1988), die skrupellose Karrieristen in autoritären Regimes portraitieren. Neben Meryl Streep und Robert Redford spielte er in "Jenseits von Afrika" (1985). Parallel zu seiner internationalen Filmkarriere arbeitete er immer auch am Theater und führte selbst Regie.
www.imdb.com/name/nm0001970/...
Eine ausführliche Filmografie von Brandauer.
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein biografischer Artikel zu Brandauer.
22.6.1906: Billy Wilder (†27.3.2002)
Eigentlich Samuel Wilder, US-amerikanischer Filmregisseur österreichischer Abstammung. Wilder emigrierte 1933 über Frankreich in die USA und wurde in der Nachkriegszeit zu einem der bekanntesten Komödienregisseure Amerikas. Anfangs schrieb er Drehbücher, zum Beispiel für die erste Verfilmung von Kästners "Emil und die Detektive". Dann schaffte er den Sprung zum Regisseur. Unvergessen bleiben: "Manche mögen's heiß" (1959) mit Jack Lemmon, Tony Curtis und Marilyn Monroe sowie "Das Mädchen Irma La Douce" (1963) mit Shirley McLaine. Berühmt wurde "Das verflixte siebte Jahr" durch eine Szene, in der Marilyn Monroe auf einem U-Bahn-Schacht steht. Wilders erfolgreichste Schaffensperiode erstreckte sich über die 1960er Jahre.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Detaillierte biografische Informationen und eine ausführliche Filmografie zu Billy Wilder.
www.reelclassics.com/Directors/Wilder/wi...
Eine ausführliche Seite zu Billy Wilder.
(Englisch)
22.6.1898: Erich Maria Remarque (†25.9.1970)
Eigentlich Erich Paul Remark, deutscher Schriftsteller und Pazifist. 1916 wurde er als Soldat eingezogen und verarbeitete seine Kriegseindrücke in seinem Roman "Im Westen nichts Neues" (1927). Der Roman wurde ein Bestseller und in 45 Sprachen übersetzt. Das Erscheinen des pazifistischen Werkes in Deutschland fiel in die Zeit des heraufziehenden Nationalsozialismus und war heftig umstritten. 1933 wurden Remarques Bücher öffentlich verbrannt, 1938 entzog man dem Autor die deutsche Staatsangehörigkeit. Remarque war schon 1929 emigriert. 1967 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz. Ein Jahr später wurde er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
www.remarque.uos.de/intern.htm...
Die Homepage des Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrums mit weiterführender Information zu Werk und Leben.
(Englisch, Deutsch, Russisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Remarque...
Eine Biografie des Schriftstellers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nur der Wechsel ist wohltätig. Unaufhörliches Tageslicht ermüdet.
  > Wilhelm Freiherr von Humboldt
> RSS Feed
  > Hilfe
Bei welcher Fußball-WM trafen die beiden deutschen Mannschaften aufeinander?
  1974
  1982
  1970