Kalenderblatt dw.com
Amos Oz 1939: Amos Oz Audrey Hepburn 1929: Audrey Hepburn
Hosni Mubarak 1928: Hosni Mubarak Gerlind Reinshagen 1926: Gerlind Reinshagen
Kakuei Tanaka 1918: Kakuei Tanaka Alexandr Fjodorowitsch Kerenski 1881: Alexandr Fjodorowitsch Kerenski
Thomas Huxley 1825: Thomas Huxley Friedrich Arnold Brockhaus 1772: Friedrich Arnold Brockhaus
4.5.1939: Amos Oz (†28.12.2018)
Eigentlich Amos Klausner, israelischer Schriftsteller. Nach dem Studium in Jerusalem und Oxford absolvierte Oz seinen Militärdienst. In seinen häufig von einem ironischen Unterton geprägten Werken beschäftigt er sich kritisch mit der israelischen Gesellschaft. Oz, der auch für seine kontroversen politischen Aufsätze bekannt ist, engagierte sich stark in der Friedensbewegung seines Landes und forderte bereits früh den Abzug Israels aus den besetzten Gebieten. Zu seinen Büchern gehören "Mein Michael" (1968), "Black Box" (1987) und "Der dritte Zustand" (1991). Oz wurde 1992 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.
www.dw.com/de/israelischer-autor-amos-oz...
Ein Nachruf auf Amos Oz auf den Seiten der DW.
4.5.1929: Audrey Hepburn (†20.1.1993)
Eigentlich Edda van Heemstra Hepburn-Ruston, US-amerikanische Schauspielerin. Die in Belgien geborene Schauspielerin musste sich während des Zweiten Weltkriegs in den von den Nationalsozialisten besetzten Niederlanden zeitweise verstecken. In London, wo sie als Model arbeitete, wurde sie entdeckt und übernahm ihre erste Rolle in einem Musical. Mit "Die Verblendeten" gelang ihr 1952 der Durchbruch. Für den 1954 gedrehten Film "Ein Herz und eine Krone" mit Gregory Peck wurde die wegen ihrer warmen Ausstrahlung beliebte Hepburn mit dem "Oscar" als beste weibliche Darstellerin ausgezeichnet. Weitere Filme waren u.a. "Geschichte einer Nonne"(1959) und "Frühstück bei Tiffany" (1961). Ihren letzten Filmauftritt hatte die Sonderbotschafterin der UNICEF 1989 in "Always" als Engel.
www.geocities.com/Hollywood/Hills/3522/h...
"A Tribute to Audrey Hepburn".
(Englisch)
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie von Audrey Hepburn.
4.5.1928: Hosni Mubarak
Ägyptischer Politiker. Schon unter seinem Vorgänger Anwar el-Sadat unterstützte er als Vizepräsident den Friedensprozess im Nahen Osten. Als der an der Militärakademie in Kairo ausgebildete Mubarak nach der Ermordung Sadats 1981 die Macht übernahm, setzte er sich für eine Verbesserung der Beziehungen zu den arabischen Nachbarstaaten ein. Obwohl sich das Verhältnis zu Israel abkühlte, bekräftigte Mubarak den 1979 geschlossenen Friedensvertrag. Im Golfkrieg war er einer der Wortführer für eine Intervention der von den USA geführten Koalition gegen den Irak. Innenpolitisch bekämpfte Mubarak, der mehrere Attentatsversuche überlebte, mit harten Maßnahmen die islamischen Fundamentalisten.
www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/bio...
Ein kurzes verlinktes Porträt von Mubarak.
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Ägypten auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
4.5.1926: Gerlind Reinshagen (†9.6.2019)
Deutsche Schriftstellerin und Dramatikerin. Neben gesellschaftskritischen Romanen schrieb sie Theaterstücke und Hörspiele. Sie gilt als eine der bedeutendsten Dramaturginnen der letzten 40 Jahre. Ihre Romane und Stücke sehen die Gesellschaft hauptsächlich aus der Sicht des "kleinen" Angestellten und thematisieren seine Konfrontation mit Unmenschlichkeit, Rücksichtslosigkeit und Anonymisierung der modernen Konkurrenz- und Erfolgs(druck) -gesellschaft. Zu den bekanntesten Werken der vielfach ausgezeichneten Autorin gehören die Theaterstücke "Sonntagskinder" (1976) und "Die Clownin" (19886), sowie dieProsa "Rovinato oder Die Seele des Geschäfts" (1981), "Am Großen Stern" (1996). Zuletzt erschienen die Romane "Vom Feuer", "Nachts" sowie der Gedichtband "Atem anhalten". 2008 wurde sie mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Frauen unergründlich scheinen, dann liegt das an dem geringen Tiefgang der Männer.
  > Audrey Hepburn
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie starb Ernest Hemingway?
  Er nahm sich das Leben
  Er verunglückte tödlich
  Er starb eines natürlichen Todes