Kalenderblatt dw.com
Papst Paul VI. ernannt 1963: Papst Paul VI. ernannt Filmpreis für den 1957: Filmpreis für den "Hauptmann von Köpenick"
Buna patentiert 1929: Buna patentiert Deutsche Hochseeflotte versenkt 1919: Deutsche Hochseeflotte versenkt
Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895: Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1868: "Meistersinger" uraufgeführt
21.6.1895: Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals
Im Beisein Kaiser Wilhelms II. wurde der Nord-Ostsee-Kanal feierlich eingeweiht und auf den Namen "Kaiser-Wilhelm-Kanal" getauft. In der internationalen Schifffahrt wird er "Kiel-Canal" genannt. Er ist bis heute die kürzeste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, von Brunsbüttel bis Holtenau. Er ist knapp 99 Kilometer lang, bis 11,3 Meter tief und hat mehrere Schleusen, Hochbrücken sowie einen Unterwassertunnel bei Rendsburg. Der Kanal wurde von 1887 bis 1895 gebaut und wurde zweimal erweitert: Von 1907 bis 1914 und 1994/1995. Er ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er gilt als Hauptverkehrsader Nordeuropas, die als Tor zur Ostsee Skandinavien und die Baltischen Staaten an den Weltverkehr anschließt.
www.brunsbuettel.de/geschichte/nok.php...
Auf dieser Seite wird die Geschichte des Kanals dokumentiert.
www.kueste.de/kanal/kanal.htm...
Ein ausführlicher geschichtlicher Abriss über die Entstehung, Eröffnung und Erweiterung des Nord-Ostsee-Kanals.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Hölle, das sind die anderen.
  > Jean-Paul Sartre
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das Drama "Der Hauptmann von Köpenick"?
  Bertolt Brecht
  Carl Zuckmayer
  Gerhart Hauptmann