Kalenderblatt dw.com
Mafia ermordete Richter 1992: Mafia ermordete Richter Ausstellung 1937: Ausstellung "Entartete Kunst"
Erstes Wimbledon-Finale 1877: Erstes Wimbledon-Finale Deutsch-Französischer Krieg 1870: Deutsch-Französischer Krieg
Dessauer Bund 1525: Dessauer Bund
19.7.1937: Ausstellung "Entartete Kunst"
Nachdem Adolf Hitler am Vortag, am 18. Juli 1937, das ″Haus der Deutschen Kunst″ in München eröffnet hatte, wurde am 19. Juli 1937 in den Hofgartenarkaden die Ausstellung "Entartete Kunst" eröffnet. Hier stellten die Nationalsozialisten so genannte "artfremde" und "ungesunde" moderne Kunst aus. Unter der Leitung des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels zusammengestellt, wurden zahlreiche Werke bekannter Künstler wie Max Ernst, Paul Klee, Otto Dix und Ernst Barlach schon in der Art ihrer Präsentation von den Nationalsozialisten diffamiert: Der Rahmen fehlte, eine dichte Hängung auf Stellwänden in übereinander liegenden Reihen trat an die Stelle einer klaren Zurschaustellung. Dem dadurch erzeugten Eindruck von einem "Chaos" der modernen Kunst stellten die Nationalsozialisten ihr Ideal vom "Heldenmut des Mannes" und der Verherrlichung der weiblichen Mutterrolle entgegen.
www.dhm.de/lemo/html/nazi/kunst/entartet...
Das "Deutsche Historische Museum" informiert über den geschichtlichen und ideologischen Hintergrund der Ausstellung "Entartete Kunst".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Trinkt, O Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluss der Welt!
  > Gottfried Keller
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher philosophischen Schule gehörte Herbert Marcuse an?
  Rationalismus
  Frankfurter Schule
  Leipziger Schule