Kalenderblatt dw.com
Polen: Sonder- statt Kriegsrecht 1983: Polen: Sonder- statt Kriegsrecht Leopolds Rückkehr 1950: Leopolds Rückkehr
Mord an Warschauer Juden 1942: Mord an Warschauer Juden In acht Tagen um die Welt 1933: In acht Tagen um die Welt
Benzin aus Kohle 1925: Benzin aus Kohle 1919: "Der Dreispitz"
22.7.1942: Mord an Warschauer Juden
Mit der Deportation von 5000 Menschen in das Konzentrationslager Treblinka begann die Räumung des Warschauer Ghettos. 430.000 der 500.000 Juden des Ghettos wurden bis Oktober 1942 von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst musste der jüdische Ordnungsdienst Transporte aus den Sammelunterkünften zusammenstellen. Es kam zu Tumulten, und der jüdische Ordnungsdienst musste die litauische Miliz zur Hilfe holen. Zuletzt wurden die Mitglieder des Judenrates und des Ordnungsdienstes abtransportiert. Sie hatten bisher geglaubt, der Vernichtung entgehen zu können. Ende 1942 bildeten sich Widerstandsbewegungen. Ihre erste Handlung war die Hinrichtung des Kommandeurs des Ordnungsdienstes.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum Aufstand im Warschauer Ghetto. Mit Audio und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Europa ist zweifellos die Wiege der Kultur. Aber man kann nicht sein ganzes Leben in der Wiege verbringen.
  > Oskar Maria Graf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann und auf welchem Gebiet erhielt Gustav Ludwig Hertz einen Nobelpreis?
  1920: Chemie
  1925: Physik
  1930: Medizin