 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.5.1974: Kanzler Brandt tritt zurück |
 |
Nach der Enttarnung und Verhaftung seines persönlichen Referenten Günter Guillaume als Spion der DDR trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück. Zum seinem Nachfolger wurde der bisherige Finanzminister Helmut Schmidt gewählt. In einem Brief begründete Brandt seine Entscheidung damit, dass er mit der Amtsaufgabe die "politische Verantwortung im Zusammenhang mit der Agentenaffäre" übernehme. Im folgenden Jahr wurden Guillaume und seine Frau wegen schweren Landesverrats zu langen Gefängnisstrafen verurteilt, jedoch 1981 im Rahmen eines Agententausches in die DDR abgeschoben. Trotz seines Rücktritts als Bundeskanzler blieb Brandt bis 1987 Vorsitzender der SPD. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|