 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1846: Neptun entdeckt |
 |
Mit Hilfe eines Fernrohrs entdeckte der deutsche Astronom Gottfried Galle den "blauen" Gasplaneten Neptun. Der Franzose Urbain Leverrier hatte kurz zuvor in Paris aus Bahnstörungen des Uranus den wahrscheinlichen Ort eines weiteren Planeten berechnet - Galle bewies durch seine Entdeckung diese Vermutung. Der Neptun braucht etwa 17 Stunden und 50 Minuten, um sich um sich selbst zu drehen. Seine dichte Atmosphäre enthält Methan, Wasserstoff und Helium, die Temperatur der reflektierenden Schichten liegt bei minus 200 °C. Der Neptun wird von mindestens acht Satelliten begleitet, den Neptunmonden. Nur zwei davon waren vor Beginn der Raumfahrt bekannt. 1989 wurden durch die Raumsonde Voyager II ein Ring-System und die Kleinmonde entdeckt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|