 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1993: Reform in Kapstadt |
 |
Das Parlament in Kapstadt beschloss die Bildung eines ethnisch gemischten Exekutivrats. Bis zu den geplanten freien Wahlen vom April 1994 kontrollierte der Rat die Regierung Südafrikas. Erstmals waren Angehörige der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in der Lage, politische Macht in ihrem Land auszuüben. Im Februar 1990 hatte die weiße Minderheitsregierung Südafrikas das Verbot der Anti-Apartheid-Organisationen aufgehoben. Nelson Mandela, der Führer des Afrikanischen Nationalkongresses ANC, und weitere politische Häftlinge wurden freigelassen. Bei den Wahlen von 1994 wurde eine Regierung der "Nationalen Einheit" gewählt, in der Minderheiten vertreten sind, jedoch ohne Veto-Recht gegenüber mehrheitlich gefassten Beschlüsse. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|