Kalenderblatt dw.com
Reform in Kapstadt 1993: Reform in Kapstadt Perón erneut Präsident 1973: Perón erneut Präsident
Neue Nationalgalerie 1965: Neue Nationalgalerie Chaplin kehrt zurück 1952: Chaplin kehrt zurück
US-Atom-Monopol beendet 1949: US-Atom-Monopol beendet Deutsches Reich am Haager Gerichtshof 1927: Deutsches Reich am Haager Gerichtshof
Tragischer Triumph 1910: Tragischer Triumph Neptun entdeckt 1846: Neptun entdeckt
Wormser Konkordat 1122: Wormser Konkordat
23.9.1993: Reform in Kapstadt
Das Parlament in Kapstadt beschloss die Bildung eines ethnisch gemischten Exekutivrats. Bis zu den geplanten freien Wahlen vom April 1994 kontrollierte der Rat die Regierung Südafrikas. Erstmals waren Angehörige der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in der Lage, politische Macht in ihrem Land auszuüben. Im Februar 1990 hatte die weiße Minderheitsregierung Südafrikas das Verbot der Anti-Apartheid-Organisationen aufgehoben. Nelson Mandela, der Führer des Afrikanischen Nationalkongresses ANC, und weitere politische Häftlinge wurden freigelassen. Bei den Wahlen von 1994 wurde eine Regierung der "Nationalen Einheit" gewählt, in der Minderheiten vertreten sind, jedoch ohne Veto-Recht gegenüber mehrheitlich gefassten Beschlüsse.
www.suedafrika.org/de/home.php...
Die Homepage der südafrikanischen Botschaft in Deutschland.
(Deutsch, Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Südafrika.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Nicht-Leichte ist das Reizvolle.
  > Romy Schneider
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Gasplanet wirkt bei Betrachtung blau?
  Neptun
  Uranus
  Mars