Kalenderblatt dw.com
Weltraumnation China 2003: Weltraumnation China Sadat ägyptischer Präsident 1970: Sadat ägyptischer Präsident
Breschnew führt Kommunistische Partei 1964: Breschnew führt Kommunistische Partei Rücktritt Adenauers 1963: Rücktritt Adenauers
Premiere 1940: Premiere "Der Große Diktator" Luftschiffflug über den Atlantik 1928: Luftschiffflug über den Atlantik
Hamburg und Bremen traten Zollverein bei 1888: Hamburg und Bremen traten Zollverein bei
15.10.1963: Rücktritt Adenauers
Nach 14 Jahren im Amt trat Konrad Adenauer am 15. Oktober 1963 als Bundeskanzler zurück. Zum Nachfolger des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland wurde der Wirtschaftsfachmann Ludwig Erhard gewählt. Auch nach seinem Rücktritt blieb Adenauer weiterhin politisch aktiv. Er behielt sein Bundestagsmandat und stand bis 1966 an der Spitze der CDU. Adenauers Amtszeit als Bundeskanzler war wesentlich von außenpolitischen Themen geprägt. Vor allem die Westintegration der jungen Bundesrepublik sowie die Gründung der Montanunion und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gehen auch auf seine Initiative zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Adenauer...
Biografie Adenauers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Artikel "Adenauer wird erster Bundeskanzler" zum 15.9.1949 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Auch die hohlste Nuss will noch geknackt sein.
  > Friedrich Nietzsche
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher französische Philosoph schrieb "Die Ordnung der Dinge"?
  Jacques Derrida
  Michel Foucault
  Jacques Lacan