 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.10.1973: Ölboykott der Opec-Staaten |
 |
Insgesamt nun neun arabische Ölförderländer begannen einen Ölausfuhrstopp gegenüber den USA und den Niederlanden und eine auf 75% verringerte Ausfuhr in andere Länder. Die betroffenen Staaten sollten die arabische Forderung nach dem Abzug Israels aus den seit 1967 besetzten Gebieten unterstützen. Als Sofortmaßnahme erließ die deutsche Regierung eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, setzte Höchstabgabemengen pro Auto fest und verbot das Tanken von Benzin in Kanistern. Vorübergehend wurde ein "Sonntags-Fahrverbot" eingeführt, das aber nach vier autofreien Sonntagen wieder aufgehoben wurde. Die Ölkrise war einer der Hauptfaktoren für die schwerste Wirtschaftskrise der westlichen Industriestaaten nach dem Zweiten Weltkrieg. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|