Kalenderblatt dw.com
Grundsteinlegung am Potsdamer Platz 1994: Grundsteinlegung am Potsdamer Platz Honecker wird Staatsratsvorsitzender 1976: Honecker wird Staatsratsvorsitzender
Erstausgabe von 1959: Erstausgabe von "Asterix und Obelix" Cocteaus 1946: Cocteaus "La Belle et la Bête"
Volkszählung in Deutschland 1946: Volkszählung in Deutschland Meuterei der Hochseeflotte 1918: Meuterei der Hochseeflotte
Uraufführung des 1787: Uraufführung des "Don Giovanni"
29.10.1976: Honecker wird Staatsratsvorsitzender
Erich Honecker wurde von der Volkskammer zum Staatsratsvorsitzenden gewählt. Damit vereinigte er die drei wichtigsten Ämter in seiner Person: Staatsratsvorsitzender, Generalsekretär der SED und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats. In den folgenden Jahren bemühte er sich, den Konsumwünschen der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Der öffentliche Druck zwang ihn, die Ausreisepraxis für DDR-Bürger großzügiger zu handhaben. Bürgerrechtsbewegungen und Intellektuelle übten immer heftigere Kritik am Regime. 1989 trat Honecker seine Ämter an Egon Krenz ab bzw. wurde vom Politbüro dazu gezwungen. Auch die SED schloss ihn aus. Er wurde daraufhin Mitglied der neu gegründeten KPD.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Honecker...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie von Erich Honecker.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zum Rücktritt Honeckers 1989 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audios und weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer sich nicht mehr die Mühe macht, seine Mitmenschen zu belügen, beleidigt sie.
  > Jean Giraudoux
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Brunnen in Paris schuf Niki de Saint Phalle?
  Jet d'eau de la Cité des Sciences et de l'Industrie
  Fontaine Igor Stravinsky
  Fontaine de la place Modigliani