 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.11.1877: Telegrafenamt mit Fernsprechern |
 |
Das erste Telegrafenamt mit Fernsprechern nahm im brandenburgischen Friedrichsberg seinen Betrieb auf. Am 26. Oktober des Jahres hatte der Generalpostmeisters Heinrich von Stephan in Berlin die erste Telefonverbindung Europas in Betrieb genommen. Das erste deutsche Fernsprechamt mit Vermittlung wurde 1880 im elsässischen Mühlhausen eingerichtet. Der britisch-amerikanische Physiologe und Erfinder Alexander Graham Bell erhielt 1876 ein Patent für den ersten brauchbaren Fernsprecher, doch schon 1861 hatte der deutsche Lehrer Philipp Reis ein Telefon konstruiert. Es wurde aber als Spielzeug abgetan und konnte sich nicht durchsetzen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|