Kalenderblatt dw.com
1962: "Frühstück bei Tiffany" Neue Militärstrategie der USA 1954: Neue Militärstrategie der USA
George Grosz im Exil 1933: George Grosz im Exil Rücktritt Briands 1922: Rücktritt Briands
Spartakusaufstand beendet 1919: Spartakusaufstand beendet Liebknecht verließ SPD 1916: Liebknecht verließ SPD
Russischer Adel verlor Privilegien 1682: Russischer Adel verlor Privilegien
12.1.1933: George Grosz im Exil
Der Berliner Maler und Graphiker George Grosz siedelte kurz vor der Machtübernahme Hitlers in die USA über. Der Kriegsfreiwillige des Ersten Weltkrieges war während des "Spartakusaufstandes" 1919 verhaftet worden. Mit seinen Werken griff Grosz den Militarismus und das konservative Establishment der Weimarer Republik scharf an. Wegen "Beleidigung der Reichswehr" verurteilte man den Künstler 1921 zu einer Geldstrafe. Das Mitglied der Kommunistischen Partei (KPD) der ersten Stunde verließ diese, als er mit eigenen Augen die inhumane und diktatorische Praxis des Sozialismus in der Sowjetunion gesehen hatte. Grosz floh vor dem deutschen Faschismus in die USA. Nach 1933 diffamierten ihn die Nationalsozialisten in der Ausstellung "Entartete Kunst". Grosz erhielt die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten und kehrte 1951 erstmals nach Deutschland zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/GroszGeo...
Biografie Grosz' beim "LEMO-Projekt" des "Deutschen Historischen Museums".
www.artcyclopedia.com/artists/grosz_geor...
Werke Grosz' im Internet, gesammelt in der "Artcyclopedia".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn es dir möglich ist, mit nur einem kleinen Funken die Liebe in der Welt zu bereichern, dann hast du nicht umsonst gelebt.
  > Jack London
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Künstler wurde 1921 wegen "Beleidigung der Reichswehr" verurteilt?
  Otto Dix
  George Grosz
  Paul Klee