Kalenderblatt dw.com
Urteil zu Leihmutterschaft 1985: Urteil zu Leihmutterschaft Gründung der Partei 1980: Gründung der Partei "Die Grünen"
1911: "Die Ratten" uraufgeführt Farman gelang erster gesteuerter Flug 1908: Farman gelang erster gesteuerter Flug
1898: "J'accuse" veröffentlicht Erstes Gesangbuch für Hussiten 1501: Erstes Gesangbuch für Hussiten
13.1.1985: Urteil zu Leihmutterschaft
Das oberste Londoner Gericht fällte ein Urteil zum ersten bekannt gewordenen Fall einer kommerziellen Leihschwangerschaft in Europa. Das künstlich gezeugte "Baby Cotton", am 4. Januar 1985 geboren, durfte von seiner Leihmutter daraufhin für rund 24.000 DM an die "Auftraggeber" übergeben werden. Leihmutterschaft besteht im medizinischen Sinne nur dann, wenn die austragende Frau mit dem Kind nicht genetisch verwandt ist. In Deutschland ist nach dem Embryonenschutzgesetz (1991 in Kraft getreten) die Leihmutterschaft verboten. Strafbar macht sich aber nur der Arzt, der eine künstliche Befruchtung bei einer Leihmutter vornimmt, nicht jedoch die Ersatzmutter oder die späteren Eltern des Kindes.
www.gen-ethisches-netzwerk.de/...
Informationen und Kontakte zum Thema Gen- und Fortpflanzungstechnologie vor ethischem Hintergrund.
www.adoption.de/info_leihmutterschaft.ht...
Wortlaut des 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetzes und die gesetzlichen Regelungen in anderen europäischen Ländern.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn der Himmel einstürzt, sind alle Spatzen tot.
  > Dieter Schulte
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer choreografierte ein Ballett zu Heinrich Manns Roman "Professor Unrat"?
  Roland Petit
  Peter Schaufuss
  John Neumeier