 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.1.1901: "Drei Schwestern" uraufgeführt |
 |
Am Moskauer Künstlertheater hatte Tschechows Schauspiel "Drei Schwestern" unter der Regie von Konstantin Stanislawski Premiere. Das Stück handelt von der Unmöglichkeit dreier Schwestern, Olga, Mascha und Irina, aus ihrem erstarrten Landleben auszubrechen und in Moskau ihr Glück zu finden. Der Arzt und Schriftsteller Anton Pawlowitsch Tschechow (1860-1904) entwickelte in seinen Dramen eine neue Darstellungstechnik der "indirekten Handlung". Sein Schwerpunkt war weniger der zentrale dramatische Konflikt, sondern vielmehr die Seelenlage seiner Figuren. Tschechows Bühnenstücke wie "Die Möwe" (1896) und "Der Kirschgarten" (1904) gelten als Studien eines inneren Scheiterns und existenzieller Leere. Sie werden dem kritischen Realismus wie auch dem Impressionismus zugerechnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|