Kalenderblatt dw.com
Moskau ließ deutsche Einheit zu 1990: Moskau ließ deutsche Einheit zu Letzter Chaplin-Film 1967: Letzter Chaplin-Film
Spionage-Drama 1962: Spionage-Drama Pariser Friedensverträge 1947: Pariser Friedensverträge
Trauer im Vatikan 1939: Trauer im Vatikan Nordschleswig zu Dänemark 1920: Nordschleswig zu Dänemark
Stapellauf der 1906: Stapellauf der "HMS Dreadnought" Sklaverei auf Kuba beendet 1878: Sklaverei auf Kuba beendet
Puschkin starb nach Duell 1837: Puschkin starb nach Duell 1605: "Der Kaufmann von Venedig"
Westgoten verbündeten sich mit Rom 382: Westgoten verbündeten sich mit Rom
10.2.1605: "Der Kaufmann von Venedig"
William Shakespeares Komödie um den venezianischen Kaufmann Antonio und den Juden Shylock wurde erstmals in einem Londoner Theater aufgeführt. Mit der Figur des Shylock, eine Paraderolle für Schauspieler, bekam die Komödie einen tragischen Zug. Shylocks Beharren auf seinem Recht und auf dem Wortlaut des Vertrages, sein Einverständnis für Gnade und sein eigener Großmut bereiten ihm am Ende selbst den Untergang. Aus der ambivalenten Figur des Juden Shylock resultierte eine kontroverse Deutung des Stückes. Von Shakespeare als komische Figur verstanden, wurde Shylock vor allem seit der Romantik als leidender, verbitterter Mensch interpretiert, dem die christliche Umwelt Würde und Existenz streitig macht.
www.william-shakespeare.de/...
Eine umfangreiche Seite zu Shakespeare.
gutenberg.spiegel.de/shakespr/kaufmann/k...
Online - der Text des "Kaufmann von Venedig".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Charakter - das ist eine Zeitfrage.
  > Bertolt Brecht
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer erhielt 1958 den Nobelpreis für Literatur?
  Ernest Hemingway
  Boris Pasternak
  John Steinbeck