Kalenderblatt dw.com
Nixon in China 1972: Nixon in China 1962: "Die Physiker" uraufgeführt
Redeverbot für Buber 1935: Redeverbot für Buber Ministerpräsident Bayerns ermordet 1919: Ministerpräsident Bayerns ermordet
Gesellschaft für Sexualwissenschaft 1913: Gesellschaft für Sexualwissenschaft Keimzelle der Dekabristen 1816: Keimzelle der Dekabristen
Erforschung Afrikas 1795: Erforschung Afrikas
21.2.1935: Redeverbot für Buber
Dem jüdischen Religionsforscher und Philosophen Martin Buber (1878-1965) wurde im Auftrag der deutschen Geheimen Staatspolizei (Gestapo) ein totales Redeverbot erteilt. Buber war von 1924 bis 1933 Professor an der Universität Frankfurt. Er formulierte das so genannte "Dialogische Prinzip". Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten legte Buber seine Professur nieder und beteiligte sich am Aufbau einer Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung bei der Reichsvertretung der Juden. 1938 zwang ihn die Lage im nationalsozialistischen Deutschland, nach Palästina zu emigrieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich Buber mit Nachdruck für eine Verständigung der Israelis mit den Arabern ein.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BuberMar...
Tabellarische Biografie Bubers.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde, als das Risiko zu blühen.
  > Anaïs Nin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt der Republik Simbabwe?
  Lilongwe
  Windhuk
  Harare