Kalenderblatt dw.com
Alpentransitverkehr auf Schienen 1994: Alpentransitverkehr auf Schienen DDR-Staatsbürgerschafts-Gesetz 1967: DDR-Staatsbürgerschafts-Gesetz
Erster US-Amerikaner umkreist die Erde 1962: Erster US-Amerikaner umkreist die Erde 1952: "African Queen" in den USA angelaufen
Erste Grüne Woche 1926: Erste Grüne Woche SPD im Aufwind 1890: SPD im Aufwind
Andreas Hofer hingerichtet 1810: Andreas Hofer hingerichtet
20.2.1967: DDR-Staatsbürgerschafts-Gesetz
Mit dem Gesetz über die Staatsangehörigkeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das die Volkskammer am 20. Februar 1967 beschloss, grenzte sich die SED-Führung weiter gegenüber der Bundesrepublik ab. 1968 folgte die erste Verfassung. Die Bundesrepublik hatte sich zuvor um Entspannung zwischen den beiden Staaten bemüht. Die Verkündung einer eigenen Staatsnation in der Verfassung von 1974 unter Erich Honecker verstärkte den Separationsprozess. Von nun an war der Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik für Gesamtdeutschland aufgehoben. Von 1967 bis 1971 wurde das "entwickelte gesellschaftliche System des Sozialismus" der DDR konzeptioniert.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Entwicklung von DDR und BRD von 1949 bis 1989.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn die Opern dich umbrausen mit Getön, dann genieße auch die Pausen: Sie sind schön.
  > Heinz Erhardt
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Robert Altman mit dem Oscar ausgezeichnet?
  Dreimal
  Achtmal
  Einmal