Kalenderblatt dw.com
Erstes Kunstherz in Deutschland 1986: Erstes Kunstherz in Deutschland 1971: "Die Sendung mit der Maus"
Wehrmacht besetzte Rheinland 1936: Wehrmacht besetzte Rheinland 1933: "Weltbühne" verboten
Königreich Syrien ausgerufen 1920: Königreich Syrien ausgerufen 1914: "Dubliners" veröffentlicht
Konrad III. deutscher König 1138: Konrad III. deutscher König
7.3.1986: Erstes Kunstherz in Deutschland
Nachdem er sich lange Zeit mit Herzunterstützungssystemen beschäftigt und 1969 die erste Herztransplantation in Deutschland durchgeführt hatte, setzte der Chirurg Emil Bücherl am 7. März 1986 erstmalig ein künstliches Herz ein. Zuvor waren bei einer geplanten Bypassoperation bei einem Patienten in Berlin Schwierigkeiten aufgetreten. Da kein Spenderherz verfügbar war, führte Bücherl zur Überbrückung der Wartezeit die Verpflanzung eines künstliches Organs durch, das wenige Tage später durch ein Spenderherz ersetzt wurde. Kurz darauf starb der Patient aufgrund von Komplikationen.
www.onmeda.de/lexika/persoenlichkeiten/b...
Eine Biografie des Herzchirurgen auf der Seite eines medizinischen Informationsdienstes.
www.3sat.de/nano/astuecke/19376/...
Informationen zum Thema Kunstherz.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Männer sich mit ihrem Kopf beschäftigen, nennt man das "denken". Wenn Frauen das gleiche tun, heißt das "frisieren".
  > Anna Magnani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Kunstbewegung, deren Mitbegründer Mondrian war?
  "Der Blaue Reiter"
  "Brücke"
  "De Stijl"