Kalenderblatt dw.com
Erster Weltraumspaziergang 1965: Erster Weltraumspaziergang Weltbank am Start 1946: Weltbank am Start
Märchen aus Hollywood 1924: Märchen aus Hollywood Liberale Verfassung in Spanien 1812: Liberale Verfassung in Spanien
Kaiser ärgert Kirche 1229: Kaiser ärgert Kirche
18.3.1229: Kaiser ärgert Kirche
Trotz des Widerstandes seitens des Patriarchen von Jerusalem, der Johanniter und Templer krönte sich der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. selbst zum König von Jerusalem. Damit wollte er seine Unabhängigkeit vom Papst deutlich machen, der ihn wegen der Aufschiebung der versprochenen Kreuzzüge exkommuniziert hatte. Friedrich hatte Jerusalem durch Verhandlungen mit dem ägyptischen Sultan erhalten. Bis zu diesem Zeitpunkt war es der Papst, der mit der Krönung weltlicher Herrscher die geistliche Macht demonstrierte. Er nutzte nun die Abwesenheit Friedrichs, um die Stauferherrschaft in Sizilien zu brechen. Doch Friedrich kehrte schnell zurück und vertrieb die päpstlichen Truppen.
www.bautz.de/bbkl/g/gregor_ix.shtml...
Das Verhältnis zwischen Friedrich II. und der Kirche beschreibt dieser Artikel im "Biografisch-Bibliografischen Kirchenlexikon".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Was für eine vorzügliche Einrichtung, dass die Gedanken nicht als sichtbare Schrift über unsere Stirne laufen.
  > Christa Wolf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb "Maria Magdalene"?
  Jeremias Gotthelf
  Gotthold Ephraim Lessing
  Christian Friedrich Hebbel