Kalenderblatt dw.com
Hitlers 1945: Hitlers "Nero-Befehl" Deutsche Wehrmacht besetzt Ungarn 1944: Deutsche Wehrmacht besetzt Ungarn
1933: "Estado Novo" in Portugal Erster Internationaler Frauentag 1911: Erster Internationaler Frauentag
1859: "Margarethe" uraufgeführt Letzte deutsche Kaiserkrönung in Rom 1452: Letzte deutsche Kaiserkrönung in Rom
19.3.1945: Hitlers "Nero-Befehl"
Aufgrund der bevorstehenden Kriegsniederlage befahl Reichskanzler Adolf Hitler am 19. März 1945 die Zerstörung aller Sachwerte und Industrieanlagen in Deutschland. Er wollte verhindern, dass sie dem heranrückenden Feind in die Hände fallen. Der so genannte "Nero-Befehl" war ein letzter Höhepunkt in der Reihe der wahnwitzigen Anordnungen und Erlasse der nationalsozialistischen Führung kurz vor Ende des Krieges. Da sich Rüstungsminister Albert Speer und führende Industrielle dem Befehl widersetzten oder ihn hintertrieben, wurden die Zerstörungen nicht vollständig ausgeführt. Der "Nero-Befehl" setzte die von Hitler schon früher geforderte Politik der "verbrannten Erde" fort.
www.shoa.de/content/view/73/92/...
"Shoa.de" präsentiert diese detailreiche Biografie Adolf Hitlers.
www.dhm.de/lemo/html/wk2/...
Zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man darf nicht mehr Glück verbrauchen, als man erzeugt.
  > Glenn Close
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste "Ein Stück Himmel"?
  Judith Kerr
  Wim Wenders
  Janina David