 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.3.1945: Hitlers "Nero-Befehl" |
 |
Aufgrund der bevorstehenden Kriegsniederlage befahl Reichskanzler Adolf Hitler am 19. März 1945 die Zerstörung aller Sachwerte und Industrieanlagen in Deutschland. Er wollte verhindern, dass sie dem heranrückenden Feind in die Hände fallen. Der so genannte "Nero-Befehl" war ein letzter Höhepunkt in der Reihe der wahnwitzigen Anordnungen und Erlasse der nationalsozialistischen Führung kurz vor Ende des Krieges. Da sich Rüstungsminister Albert Speer und führende Industrielle dem Befehl widersetzten oder ihn hintertrieben, wurden die Zerstörungen nicht vollständig ausgeführt. Der "Nero-Befehl" setzte die von Hitler schon früher geforderte Politik der "verbrannten Erde" fort. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|