 |
 |
 |
 |
 |
 |
22.6.1933: Verbot der SPD |
 |
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wurde verboten. Als Begründung wurde Kritik der SPD an der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) angeführt. Alle Parteifunktionäre und ehemaligen Stadträte, die noch auf freiem Fuß waren, wurden am gleichen Tag verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Für die Sozialdemokraten folgten zwölf Jahre schwerster Verfolgung. Hunderte ihrer Anhänger und Mitglieder wurden ermordet, Tausende aus Deutschland vertrieben. Der Vorstand der Exil-SPD amtierte von 1933 bis 1937 in Prag, von 1938 bis 1940 in Paris und von 1941 bis 1945 in London. Führende Sozialdemokraten waren an der Widerstandsbewegung beteiligt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|