 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.6.1917: Machtanspruch der Bolschewiki |
 |
Auf dem ersten allrussischen Kongress der Arbeiter- und Soldatensowjets verkündete der Bolschewistenführer Vladimir I. Lenin die Bereitschaft seiner Partei, die Macht im Land zu übernehmen. Die Bolschewiken um Lenin waren mit 105 zu 533 gegenüber den gemäßigten Sozialisten (Menschewiki) in der Minderheit. Nach der Abdankung von Zar Nikolaus II. am 1. März des Jahres übernahm eine provisorische Regierung die Staatsführung. Diese Regierung bestand aus Vertretern des Bürgertum, des liberalen Adels, der liberalen Intelligentsia und Arbeiter- und Soldatenräten, den sogenannten Sowjets. Am 2. Juli kam es zu einem bewaffneten Umsturzversuch der Bolschewiken, der vom Militär zurückgeschlagen wurde. Lenin floh nach Finnland. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|