Kalenderblatt dw.com
Haftbefehle gegen Serbenführer 1996: Haftbefehle gegen Serbenführer Skylab abgestürzt 1979: Skylab abgestürzt
Mongolei unabhängig 1921: Mongolei unabhängig Russell von Cambridge entlassen 1916: Russell von Cambridge entlassen
Dreyfus rehabilitiert 1906: Dreyfus rehabilitiert Duell Burr-Hamilton 1804: Duell Burr-Hamilton
Zarendynastie der Romanows 1613: Zarendynastie der Romanows
11.7.1979: Skylab abgestürzt
Am 11. Juli 1979 stürzte die erste amerikanische Raumstation Skylab ab. Teile des Labors gingen über dem Indischen Ozean und unbewohnten Gebieten Australiens nieder. Skylab, in dem jeweils bis zu drei Astronauten geografische, biomedizinische und materialtechnische Experimente durchführten, war am 14. Mai 1973 mit einer Rakete des Typs Saturn V in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Ursprünglich sollte Skylab bis mindestens 1983 im All bleiben. Allerdings entfernte sich die Raumstation erstmals im Juni 1978 von ihrer vorgesehenen Umlaufbahn, ohne dass es den Experten bis zum Absturz gelang, den exakten Zeitpunkt und Ort des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre zu bestimmen.
www.ssl.msfc.nasa.gov/ssl/pad/solar/skyl...
Informationen und Fotos zum Skylab-Programm auf den Seiten der NASA.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jede Frau beherrscht die Kunst, einen Mann zu beobachten, ohne ihn anzusehen.
  > Giorgio Armani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte den Elektronenspin?
  Niels Bohr
  Samuel Abraham Goudsmit
  Albert Einstein