Kalenderblatt dw.com
Musik gegen Kernenergie 1986: Musik gegen Kernenergie Autofahren auf dem Mond 1971: Autofahren auf dem Mond
Politischer Eklat de Gaulles 1967: Politischer Eklat de Gaulles Deutsche Bundesbank 1957: Deutsche Bundesbank
Suez-Kanal verstaatlicht 1956: Suez-Kanal verstaatlicht Trauer um Evita 1953: Trauer um Evita
Rücktritt Churchills 1945: Rücktritt Churchills Republik Liberia gegründet 1847: Republik Liberia gegründet
26.7.1953: Trauer um Evita
Während der Trauerprozession von Evita Perón kam es in Buenos Aires zu ungewöhnlichen Trauerszenen. Ungefähr 70.000 Argentinier waren in einem Pilgermarsch zum Begräbnis erschienen. Bei dem anschließendem Gedränge kamen 16 Menschen ums Leben. Evita Perón war die Ehefrau des argentinischen Präsidenten Juan Domingo Perón. Die Schauspielerin und Sängerin hatte sich für die Angelegenheiten von Arbeitern und Gewerkschaften Argentiniens engagiert. Sie genoss hohe gesellschaftliche Anerkennung. Am 29. September 1951 wurde bekannt, dass Evita Perón an Anämie erkrankt sei.
www.evitaperon.org/...
Die Homepage der "Evita-Peron-Historical-Research-Foundation".
(Englisch, Spanisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Artikel "Perón gewinnt Wahlen" mit Audio und weiterführenden Links auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung ist das, was man aus dem macht, was einem zustößt.
  > Aldous Leonard Huxley
> RSS Feed
  > Hilfe
Wem wird das Zitat "Sport ist Mord" zugeschrieben?
  Rudolf Scharping
  Winston Churchill
  Joschka Fischer