Kalenderblatt dw.com
PKK-Chef in Rom verhaftet 1998: PKK-Chef in Rom verhaftet Schweden trat der EU bei 1994: Schweden trat der EU bei
Raumsonde erreichte Mars 1971: Raumsonde erreichte Mars De Gaulle Regierungschef 1945: De Gaulle Regierungschef
1936: "Glaube, Liebe, Hoffnung" Max Reinhardt-Seminar 1928: Max Reinhardt-Seminar
Erster Helikopter gestartet 1907: Erster Helikopter gestartet
13.11.1998: PKK-Chef in Rom verhaftet
Der in Deutschland wegen Mordes und Terrorismus gesuchte Abdullah Öcalan, Chef der Kurdischen Arbeiterpartei PKK, wurde in Rom festgenommen. Er beantragte politisches Asyl. Die türkische Regierung, die ihn wegen "Hochverrats" und "terroristischer Aktivitäten" suchte, forderte umgehend seine Auslieferung. Kurden aus ganz Europa kamen zu Tausenden in die italienische Hauptstadt, um ihre Solidarität mit Öcalan zu demonstrieren. Sie verlangten von Italien, ihm politisches Asyl zu gewähren. Die deutsche Bundesregierung verzichtete auf eine Auslieferung. Öcalan wurde freigelassen. Am 15. Februar 1999 wurde er in Nairobi erneut verhaftet. Am 29. Juni verurteilte ihn die Türkei wegen Hochverrates zum Tod.
www.dw.com/dw/article/0,1564,1368150,00....
Der Artikel "Ein Mythos vor Gericht" vom 28.10.2004 auf den Seiten von "dw.com" zum Prozess gegen die kurdische Politikerin Leyla Zana.
www.amnesty.de/berichte/f_index.htm...
"Amnesty International" mit Berichten zu Ländern mit Menschenrechtsverletzungen, darunter auch die Türkei.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Liebe und tu, was du willst.
  > Augustinus Aurelius
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches skandinavische Land ist nicht Mitglied der Europäischen Union?
  Finnland
  Schweden
  Norwegen