 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.5.1930: Verhaftung Gandhis |
 |
Der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Mahatma Gandhi, wurde von der britischen Kolonialregierung inhaftiert. Zuvor hatte er zum zivilen Ungehorsam gegen die Machthaber und zur Feier eines "Unabhängigkeitstages" aufgerufen. Im März 1930 hatte er zum Widerstand gegen die von den Briten eingeführte Steuer auf Salz aufgerufen, da diese besonders die ärmeren Bevölkerungsschichten traf. Gleichzeitig mit der Festnahme ihres Führers wurden in Indien Zehntausende Mitglieder seiner Unabhängigkeitsbewegung inhaftiert. Diese dritte große Kampagne Gandhis gegen die britische Herrschaft in Indien dauerte bis 1934. Obwohl das Land 1947 seine Unabhängigkeit erhielt, war er mit dieser Lösung nicht zufrieden, da der indische Subkontinent damit in zwei Länder, Indien und Pakistan, aufgeteilt wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|