Kalenderblatt dw.com
Einweihung des Eurotunnels 1994: Einweihung des Eurotunnels Kreisky bleibt Bundeskanzler 1979: Kreisky bleibt Bundeskanzler
Kanzler Brandt tritt zurück 1974: Kanzler Brandt tritt zurück Meile unter vier Minuten 1954: Meile unter vier Minuten
Erste Briefmarke 1840: Erste Briefmarke 1732: "Philadelphische Zeitung" erscheint
6.5.1979: Kreisky bleibt Bundeskanzler
Mit einem Wahlergebnis von 51,3 Prozent gewann die SPÖ unter Führung von Bundeskanzler Bruno Kreisky zum dritten Mal in Folge die absolute Mehrheit im österreichischen Nationalrat. Am 5. Juni 1979 wurde er daraufhin vom Bundespräsidenten zum Bundeskanzler bestellt. Bei den nächsten Parlamentswahlen 1983 büßte die SPÖ ihre absolute Mehrheit ein, worauf Kreisky sein Amt aufgab. Unter seiner Kanzlerschaft seit dem Jahr 1970 hatte Österreich sich der politischen Neutralität verschrieben, um gute Beziehungen mit den Nachbarn Tschechoslowakei und Jugoslawien bemüht und sich in der Bewegung der blockfreien Staaten engagiert.
de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Kreisky...
Kreisky auf den Seiten von "Wikipedia.de".
www.spoe.at/...
Die offizielle Homeoage der SPÖ. Hier ist auch die Parteigeschichte abrufbar.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt ebenso wenig hundertprozentige Wahrheit wie hundertprozentigen Alkohol.
  > Sigmund Freud
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Willy Brandt geboren?
  Bremen
  Lübeck
  Hamburg