 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.2.1961: Sonnenfinsternis in Europa |
 |
Über Europa kam es zu einer nahezu vollständigen Verdunklung der Sonne. In Frankreich und Norditalien war eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. In anderen Teilen Europas erreichte die partielle Phase je nach geografischer Lage 80 bis 98 Prozent. Bei dem seltenen Phänomen der Sonnenfinsternis unterscheidet man zwischen einer partiellen und totalen Sonnenfinsternis: die Bedeckung der Sonnenscheibe durch den Mond. Sie tritt ein, wenn Sonne, Erde und Mond genau oder annähernd auf einer Geraden liegen. Bei der Sonnenfinsternis tritt der Mond zwischen Erde und Sonne. Da der scheinbare Durchmesser des Mondes ungefähr dem der Sonne entspricht, kann er bei günstiger Konstellation die Sonne für den Beobachter verdecken. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|