Kalenderblatt dw.com
Öl-Katastrophe vor Wales 1996: Öl-Katastrophe vor Wales Ahornblatt-Flagge 1965: Ahornblatt-Flagge
Sonnenfinsternis in Europa 1961: Sonnenfinsternis in Europa Europäische Armee geplant 1951: Europäische Armee geplant
Monte Cassino zerstört 1944: Monte Cassino zerstört Autoreifen aus synthetischem Kautschuk 1936: Autoreifen aus synthetischem Kautschuk
Austritt aus der Akademie 1933: Austritt aus der Akademie Verkehrspremiere in Berlin 1902: Verkehrspremiere in Berlin
Die Braunsche Röhre 1897: Die Braunsche Röhre Kriegserklärung an Frankreich 1689: Kriegserklärung an Frankreich
15.2.1961: Sonnenfinsternis in Europa
Über Europa kam es zu einer nahezu vollständigen Verdunklung der Sonne. In Frankreich und Norditalien war eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. In anderen Teilen Europas erreichte die partielle Phase je nach geografischer Lage 80 bis 98 Prozent. Bei dem seltenen Phänomen der Sonnenfinsternis unterscheidet man zwischen einer partiellen und totalen Sonnenfinsternis: die Bedeckung der Sonnenscheibe durch den Mond. Sie tritt ein, wenn Sonne, Erde und Mond genau oder annähernd auf einer Geraden liegen. Bei der Sonnenfinsternis tritt der Mond zwischen Erde und Sonne. Da der scheinbare Durchmesser des Mondes ungefähr dem der Sonne entspricht, kann er bei günstiger Konstellation die Sonne für den Beobachter verdecken.
www.deutsches-museum.de/ausstell/dauer/a...
Das "Deutsche Museum" mit ausführlichen Informationen zum Thema Sonnenfinsternis.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Und sie bewegt sich doch!
  > Galileo Galilei
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer landete mit "Er hat ein knallrotes Gummiboot" einen Hit?
  Gitte Haenning
  Wencke Myhre
  Stefanie Hertel