Kalenderblatt dw.com
Abschied von den 2000: Abschied von den "Peanuts" Semperoper wiedereröffnet 1985: Semperoper wiedereröffnet
Medienmogul kauft 1981: Medienmogul kauft "The Times" Olympia in Lake Placid 1980: Olympia in Lake Placid
Hörspiel über Kriegsheimkehrer 1947: Hörspiel über Kriegsheimkehrer Weimarer Koalition 1919: Weimarer Koalition
Wilhelm III. auf dem Thron 1689: Wilhelm III. auf dem Thron Enthauptung wegen Ehebruchs 1542: Enthauptung wegen Ehebruchs
13.2.2000: Abschied von den "Peanuts"
In Zeitungen auf der ganzen Welt erschien der letzte "Peanuts"-Comic. Am Tag zuvor war Charles M. Schulz, der Zeichner der sympathischen kleinen Figuren um Charlie Brown und Snoopy, gestorben. 50 Jahre lang hatte Schultz immer neue Strips gezeichnet und getextet, seine Arbeiten erschienen weltweit in über 2300 Zeitungen und wurden in 21 Sprachen übersetzt. Einige der Charaktere haben "lebende Vorbilder": Als Kind hatte Schulz einen Hund namens Spike, das "Vorbild" für Snoopy. In Peppermint Patty verewigte er eine frühere Freundin, die seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Und ein Freund aus den Zeichenkursen stand Pate für Charlie Brown. Schulz wurde mehrfach ausgezeichnet, so als 'International Cartoonist of the Year' (1978) und mit dem französischen Orden 'Commander of Arts and Letters' (1990).Der Zeitungsstrip hieß ursprünglich "Lil' Folks" - "Kleine Leute", wurde beim Verkauf an das 'United Feature Syndicate' (1950) in "Peanuts" umbenannt, was sowohl Erdnüsse als auch Kleinkram bedeutet.
www.schulzmuseum.org/index.html...
Die Homepage des "Charles M. Schulz Museum".
(Englisch)
www.snoopy.com/comics/peanuts/index.html...
Eine ausführliche Seite rund um Snoopy und "Peanuts".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Alles, was man zu einem guten Krimi braucht, ist ein guter Anfang und ein Telefonbuch, damit die Namen stimmen.
  > Georges Simenon
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft war Heinrich VIII. verheiratet?
  Nie
  Einmal
  Sechsmal