Kalenderblatt dw.com
Erste islamische Staatschefin 1988: Erste islamische Staatschefin Massaker von My Lai aufgedeckt 1969: Massaker von My Lai aufgedeckt
Deutscher Kinderschutzbund gegründet 1953: Deutscher Kinderschutzbund gegründet Volkstrauertag 1952: Volkstrauertag
1932: "Die blonde Venus" Hitler im Sportpalast 1928: Hitler im Sportpalast
Republik Ungarn proklamiert 1918: Republik Ungarn proklamiert Erste Fluggesellschaft 1909: Erste Fluggesellschaft
Schlacht von Lützen 1632: Schlacht von Lützen
16.11.1952: Volkstrauertag
Zwei Jahre nach dem Beschluss die Tradition des Volkstrauertages wieder aufzunehmen, fand der Feiertag zum Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zum ersten Mal an seinem neuen kalendarischen Platz statt. Seitdem wird der Volkstrauertag am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres - zwei Sonntage vor dem 1. Advent - begangen. Erstmalig wurde der Gedenktag 1920 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (VDK) zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs vorgeschlagen und dann ab 1924 jährlich begangen. In den Jahren 1934 bis 1945 wurde aus dem "Volkstrauertag" der "Heldengedenktag". Nach der Gründung der Bundesrepublik wurde die ursprüngliche Tradition des Volkstrauertages wieder belebt: Die erste zentrale Veranstaltung hatte 1950 im Plenarsaal des Bundestages in Bonn statt gefunden.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Für eine gute und gerechte Sache ist der Einsatz des eigenen Lebens der angemessene Preis.
  > Julius Leber
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die weibliche Hauptrolle in Ciminos "Die durch die Hölle gehen"?
  Meryl Streep
  Agnes Kraus
  Renate Blume-Reed