Kalenderblatt dw.com
Abschied von Johannes Paul II. 2005: Abschied von Johannes Paul II. Urteil gegen Nazi-Kollaborateur 1998: Urteil gegen Nazi-Kollaborateur
Friedensbesuch in Nahost 1979: Friedensbesuch in Nahost Höchster Turm der Welt 1975: Höchster Turm der Welt
Kubrick feiert Premiere 1968: Kubrick feiert Premiere Tuberkulose grassiert 1913: Tuberkulose grassiert
Friedrich von Bodelschwingh gestorben 1910: Friedrich von Bodelschwingh gestorben Erste deutsche Aktienbank eröffnet 1853: Erste deutsche Aktienbank eröffnet
Krönung Ludwigs XVIII. 1814: Krönung Ludwigs XVIII. Napoleons Zweckheirat 1810: Napoleons Zweckheirat
2.4.1998: Urteil gegen Nazi-Kollaborateur
In Frankreich wurde Maurice Papon wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu zehn Jahren Haft verurteilt. Während des Vichy-Regimes hatte Papon zwischen 1942 und 1944 als Generalsekretär für Polizei, Finanzen, Gesundheit, Jugend und Transport mit den Nazis kollaboriert. Er war verantwortlich für die Verhaftung und Deportation von mehr als 1500 Juden. Der Prozess - einer der längsten in der französischen Geschichte - hatte starken symbolischen Charakter, denn er war für die Franzosen die Gelegenheit, die lange tot geschwiegene Geschichte der Kollaboration mit den deutschen Besatzern aufzuarbeiten. Papon jedoch, der nach 1945 in Frankreich hohe Staatsämter innehatte, zeigte während des gesamten Verfahrens keinerlei Reue. Aufgrund gesundheitlicher Probleme verbüßte er nur drei Jahre seiner Haftstrafe - er starb 2007 im Alter von 96 Jahren.
www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=...
Artikel zum Tod von Maurice Papon mit umfassenden biografischen Angaben.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kunst hat mit Geschmack nichts zu tun. Kunst ist nicht da, dass man sie schmecke.
  > Max Ernst
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann erhielt Robert Koch den Nobelpreis für Medizin?
  1905
  1901
  1910